Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Den chinesischen Datenklau abblocken


Abwehr von Hacker-Angriffen: Leistungsstarke Verschlüsselungstechnologie und Verhaltensregeln bestes Mittel gegen Datenmissbrauch
Mit einem gut durchdachten Sicherheitskonzept haben Hacker und Wirtschaftsspione keine Chance bei Unternehmen und Organisationen


(03.09.07) - Kaum eine Meldung hat in den vergangenen Tagen für so viel Wirbel gesorgt wie die Nachricht des Spiegel, dass chinesische Hacker Computer der Bundesregierung ausspioniert haben. Doch was können Behörden und Firmen eigentlich unternehmen, um sich gegen die Datendiebe aus Fernost abzusichern? Seit dem Bekanntwerden dieser Nachricht fragen sich immer mehr Firmen, Behörden und Organisationen: Wenn selbst die Bundesregierung ausgespäht werden kann, wie gut sind dann meine Rechner gegen den staatlich gelenkten Datenklau geschützt?
Utimaco rät besorgten Organisationen und Unternehmen zu einer gut durchdachten Mischung aus leistungsstarken Verschlüsselungs- und IT-Sicherheitslösungen gepaart mit einem Sensibilisierungsplan und Verhaltensregeln für die Mitarbeiter. Grundsätzlich gilt, dass das Netzwerk von innen und außen geschützt werden muss.

Rund 40 Prozent aller deutschen Unternehmen sind bereits durch kriminelle Angriffe im Wirtschaftsbereich geschädigt worden. Das ist das Ergebnis der aktuellen Wirtschaftskriminalitätsstudie von PricewaterhouseCoopers (PwC). Die häufigsten Delikte sind hierbei Veruntreuung und Cybercrime. Der finanzielle Verlust aus den verschiedenen Delikten für das betroffene Unternehmen: Rund zwei Millionen Euro. Trotz dieser Zahlen kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2007 zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen zwar behaupteten, der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert einzuräumen, das Bedrohungsrisiko aber als viel zu gering einschätzten. Dabei sind sensible Firmendaten nicht nur durch Hackerangriffe von außen bedroht. Auch innerhalb der eigenen Reihen schleusen Wirtschaftsspione oft als ausländische Praktikanten getarnt Daten, Formeln, Rezepte oder Konstruktionszeichnungen aus ihren Gast-Unternehmen.

Sicherheitsexperte Wilfried Karden, der sich bei der Abteilung Verfassungsschutz des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen mit dem Thema Wirtschaftsspionage beschäftigt, erläutert: "Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders von der staatlich gelenkten Wirtschaftsspionage betroffen. Der Mensch ist dabei die größte Sicherheitslücke, und daher sollte ein gut durchdachtes Sicherheitskonzept leistungsstarke Sicherheitslösungen und Verhaltensregeln für die Mitarbeiter enthalten." Den Online-Test "Wirtschaftsspionage - Ist mein Unternehmen gefährdet?" und das kostenfreie Beratungsangebot des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen finden Interessierte auf der Internetseite www.im.nrw.de/wirtschaftsspionage .

Sind PCs mit Verschlüsselungslösungen gesichert, ist dies ganz im Sinne der Abwehr von Wirtschaftsspionage. Jörg Horn, Head of Gateway Solutions bei Utimaco, fügt hinzu: "Auch für mittelständische Firmen gibt es kostengünstige und leicht zu implementierende Datensicherheitslösungen. Professionelle Verschlüsselungslösungen sorgen für einen effektiven Schutz von sensitiven Daten wie Forschungs- und Entwicklungsplänen, besonderen Angeboten oder Kundendaten."

Ein weiteres Einfallstor für Datendiebe ist der E-Mail-Verkehr, die am meisten genutzte geschäftliche Anwendung im Internet. Die Verschlüsselung und Signatur vertraulicher E-Mails sind zwar grundsätzlich über E-Mail-Clients zu realisieren. Vorraussetzung ist allerdings, dass die Mitarbeiter die Sicherheitsanwendung beherrschen. (Utimaco: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen