Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Umsetzung der europäischen Zahlungskontorichtlinie


Verbraucher erhalten besseren Zugang zum Girokonto
vzbv begrüßt Gesetzentwurf als wichtigen Schritt für Verbraucher ohne Konto

(27.08.15) - Verbraucher sollen nach Plänen der Bundesministerien für Finanzen sowie der Justiz und für Verbraucherschutz einen besseren Zugang zu einem Basiskonto erhalten. Solch ein Konto können auch finanziell geschwächte Verbraucher oder Verbraucher ohne festen Wohnsitz eröffnen. Für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist es eine wichtige und mutige Entscheidung, dass künftig die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Anspruch auf Kontozugang durchsetzen soll. Verbraucher ohne Konto sind damit nicht mehr allein darauf angewiesen, selbst vor Gericht zu gehen.

"Ob Miete, Strom oder Lohn: Ohne Girokonto geht es kaum. Der Gesetzentwurf ist ein Meilenstein für alle Verbraucher, die bislang keinen Zugang zu einem Girokonto haben. Mit der BaFin bekommen sie schlagkräftige Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Nachbesserungsbedarf in dem Entwurf zur Umsetzung der europäischen Zahlungskontorichtlinie sieht der vzbv etwa beim Thema Kosten: Die Regelungen über das angemessene Entgelt der neuen Basiskonten seien noch vage und die Möglichkeiten, als Basiskonto-Inhaber zu einem günstigeren Anbieter wechseln zu können, verbesserungsbedürftig.
Kontowechsel vereinfachen und Kosten klarer machen

Neben dem Zugang zum Girokonto enthält der Entwurf auch Vorgaben zum vereinfachten Wechsel des Girokontos sowie neue Transparenzvorschriften für die Kontokosten. So sollen Verbraucher künftig das neue Kontoinstitut beauftragen können, die Daueraufträge und Lastschriftmandate des alten Kontos zu übernehmen und Vertragspartner über die geänderte Kontoverbindung zu informieren.

Bislang ist der Kontowechsel für Verbraucher oft noch eine Hürde: Eine Umfrage im Auftrag des vzbv hatte 2013 gezeigt, dass sich ein Drittel zwar über die Konditionen ihrer Bankverbindung schon geärgert, den Wechsel zu einem anderen Anbieter des Aufwands wegen aber gescheut hat. Klaus Müller: "Mit dem Gesetzentwurf muss der Kontowechsel so einfach und zuverlässig möglich werden wie der Stromanbieterwechsel. Beim Strom darf das Licht nicht ausgehen, beim Konto keine laufende Zahlung scheitern."

Mehr Kostentransparenz sollen laut Gesetzentwurf Kostenübersichten und Vergleichswebseiten schaffen, die neben Kosten und dem Angebot von Filialen und Geldautomaten auch den Dispozins ausweisen müssen.

Die europäische Zahlungskontorichtlinie
Die europäische Zahlungskontorichtlinie ist 2014 vom EU-Gesetzgeber verabschiedet worden. Sie soll die Grundversorgung mit allen klassischen Zahlungsdienstleitungen ums Konto ermöglichen. Jedes Institut, das Girokonten anbietet, wird zur Umsetzung verpflichtet. Im Vorfeld war in verschiedenen Ländern der EU der Bedarf an einem garantierten Kontozugang festgestellt worden. In Deutschland ermittelten Voruntersuchungen knapp 700.000 bis 3 Millionen Verbraucher, die keinen Zugang zum Girokonto haben.

In den letzten vier Berichten der Bundesregierung zum Girokonto für Jedermann von 2004 bis 2011 waren zuvor deutliche Defizite festgestellt worden. Eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung der Deutschen Kreditwirtschaft von 1995 hatte sich als weitgehend unwirksam herausgestellt. Seit der Privatisierung der Postbank gibt es keinen bundesweiten Rechtsanspruch auf Zugang zu einem Girokonto mehr. Lediglich in neun Bundesländern gab es seither noch einen Anspruch auf ein Guthabenkonto aus den Landessparkassengesetzen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen