Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Social Media-Guidelines für Unternehmen


Social Media im Unternehmen: Risiken und Richtlinien für die geschäftliche Nutzung von Facebook, Twitter etc.
Der geschäftliche Einsatz von Social Media birgt verschiedene Fallstricke


(29.06.15) - Immer mehr Unternehmen integrieren Social Media-Werkzeuge in ihren Marketingmix. Diese bergen jedoch Risiken – insbesondere dann, wenn geschäftliche und private Interessen verschwimmen. Die Grenzen sind hier oftmals fließend. Aber auch rechtliche Fallen sowie klassische Sicherheitsrisiken können lauern. Die Carmao GmbH, Spezialistin für risikoorientiertes Informations-Management, rät daher dazu, Social Media-Guidelines für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken im Unternehmen einzuführen.

Fast jeder deutsche Internet-User ist in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet und nahezu die Hälfte aller Firmen in Deutschland nutzt die sozialen Netzwerke zur externen Kommunikation.

Doch der geschäftliche Einsatz von Social Media birgt verschiedene Fallstricke. Diese reichen von Verstoß gegen Datenschutz und Verschwiegenheitspflichten, Überlastung des IT-Netzwerks, Verlust von Produktivität über zu hohe Transparenz durch fehlende Privatsphäre-Einstellungen auf Mitarbeiterseite bis hin zu Verletzung von geltendem Recht durch die Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Bilder und vieles mehr.

Daher empfiehlt es sich, im Unternehmen eindeutige Social Media-Richtlinien zu definieren, damit geschäftliche sowie private Interessen nicht in den Konflikt geraten und die Mitarbeiter für die Risiken sensibilisiert werden. Carmao unterstützt Unternehmen sowohl bei der Erstellung als auch der Einführung individueller Guidelines. Die sozialen Medien, die bei der Definition eine Rolle spielen, sind soziale Netzwerke, Foren, Blogs und Wikis.

Transparenz im Social Media-Dschungel
Um sämtliche Gefahrenquellen zu identifizieren, unternimmt Carmao im ersten Schritt eine Risikoanalyse. Im Anschluss entsteht ein Maßnahmenplan, der beispielsweise die Weitergabe betrieblicher Informationen, Eskalationspläne sowie weitere Policies definiert. Die Richtlinien legen unter anderem den Handlungsspielraum sowie den Verhaltenskodex der Mitarbeiter fest. Dabei sollten die Regeln zwischen Arbeitnehmern mit und ohne dienstlichen Bezug zu den sozialen Medien differenzieren. Jedoch gilt für alle Mitarbeiter der Grundsatz, dass die Wahrung des Images, der Informationswerte und des Datenschutzes oberste Priorität hat. Zudem sollte mit einem Berechtigungsmanagement die klare Definition von Rollen und Zugriffen der Anwender genau festgelegt werden.

Im Anschluss gilt es, die Einhaltung der Richtlinien zu überwachen, gegebenenfalls Prozessabläufe anzupassen und eine Nichteinhaltung an den Informationssicherheitsbeauftragten weiterzuleiten.

"Einmal veröffentlichte Nachrichten können zwar gelöscht werden, aber dennoch bleibt das geschriebene Wort im World Wide Web sehr lange gespeichert. Insbesondere dann, wenn es bereits auf Facebook und Co. geteilt wurde", erklärt Ulrich Heun, Geschäfts­führer und CEO der Carmao GmbH. "Daher ist eine klar definierte Unternehmenskommunikation im Internet heute von hoher Relevanz, um eine an wirtschaftlichen Zielen ausgerichtete Informationssicherheit zu gewährleisten und Reputationsschäden vom Unternehmen abzuwenden." (Carmao: ra)

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Mit NDR von einfacher von KRITIS zu NIS2

    Die im Januar 2023 von der Europäischen Kommission aktualisierte Version der NIS-Richtlinie, die als NIS2 bezeichnet wird, hat nach Einschätzung der Schweizer Cybersecurity-Spezialistin Exeon Analytics erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Organisationen, die den so genannten kritischen Infrastrukturen zuzurechnen sind, ihre Netzwerke verwalten und überwachen.

  • Wer ist von NIS2 betroffen?

    Mit der EU-NIS2-Direktive erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. Davon sind erheblich mehr Unternehmen betroffen als bisher. Was müssen Security-Verantwortliche jetzt wissen und wie bereiten sie sich am besten vor? Dirk Wocke, Compliance Manager und Datenschutzbeauftragter bei indevis, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  • Revisionssichere E-Mail-Archivierung

    Jedes steuerpflichtige Unternehmen tut gut daran den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) zu entsprechen. Doch welche Anforderungen gibt es?

  • Whistleblower erfahren erstmals Rechtsschutz

    Mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt ist es nun amtlich: Deutschland bekommt ein Hinweisgeberschutzgesetz und setzt damit zum 02. Juli die EU-Whistleblower-Richtlinie (EU-Direktive 2019/1937) um. Das Gesetz betrifft insgesamt 70 000 deutsche Unternehmen, die einen vertraulichen Meldekanal einrichten müssen. Die EQS Group AG, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, begrüßt, dass sich Ampel-Regierung und Opposition auf einen Kompromiss verständigt haben, um Whistleblowern einen möglichst umfassenden Schutz zu bieten.

  • Schlüsselelemente der IoT-Sicherheitsvorschriften

    Nicht nur im privaten Bereich, auch in der Industrie sind immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden. Die Produktion wird dadurch effizienter und zunehmend automatisiert, was Kosten und Arbeitsaufwand spart. Das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) breitet sich daher rasant aus und die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt in hohem Maße. Aber mit der wachsenden Abhängigkeit von IoT-Geräten ist der Bedarf an starken Cyber-Sicherheitsmaßnahmen noch dringender geworden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen