Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Button-Lösung zum 1. August 2012


Neues Verbraucherrecht betrifft alle E-Commerce-Betreiber
IntelliShop informiert über die Auswirkungen der Button-Regelung


(20.07.12) - Mit dem Ziel, Kostenfallen im Internet zu bekämpfen und Verbraucher im elektronischen Geschäftsverkehr besser zu schützen, tritt im Rahmen einer neuen Verbraucherrechte-Richtlinie auch die sogenannte "Button-Lösung" zum 1. August 2012 in Kraft. Die Regelungen des § 312g Abs. 2 bis 4 BGB-E haben Relevanz für jeden Betreiber von Online-Shops, denn eine Nichtbeachtung der Pflichten lässt einen Vertrag mit dem Online-Kunden gar nicht erst zustande kommen.

Die IntelliShop AG, einer der führenden Plattform-Anbieter von E-Commerce-Lösungen für den Mittelstand und Konzerne, empfiehlt allen Onlinehändlern die rechtzeitige und gründliche Überprüfung ihrer Shop-Präsenzen auf Gesetzeskonformität. Als Service für alle Kunden und Interessenten hat IntelliShop daher die Aufzeichnung eines umfassenden Webinars zur "Button-Lösung" als Videoaufzeichnung veröffentlicht: "Selbst namhafte E-Commerce-Anbieter haben in den nächsten Wochen noch umfassende Anpassungen ihrer Online-Shops anstehen. Denn die neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutze der Verbraucher gehen deutlich weiter als nur den Bestell-Button eindeutig zu kennzeichnen", kommentiert Joachim Schneidmadl, Vorstand der IntelliShop AG.

Neben einer zulässigen Button-Beschriftung ("Kaufen", "Kostenpflichtig bestellen" oder "Zahlungspflichtigen Vertrag abschließen") gilt es, umfangreiche Informationspflichten oberhalb des Bestell-Buttons zu erfüllen. Insbesondere die wesentlichen Merkmale der Ware sollten auch auf der Bestellseite vollständig wiederholt werden. Häufig anzutreffende trennende Elemente zwischen den Verbraucherinformationen und der Bestellschaltfläche sind künftig zu vermeiden. Die neuen Regelungen gelten im Übrigen auch für Smartphone-optimierte Shops ("Mobile Shopping"). (IntelliShop: ra)

Intellishop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen