Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Welche Zertifikate notwendig sind


Was Energieversorger über die anstehende ISMS-Pflicht wissen müssen
Der Entwurf für ein neues IT-Sicherheitsgesetz sieht vor, dass alle Betreiber von KRITIS ein ISMS im Einsatz haben müssen

(24.03.15) - Auf die deutschen Energieversorger rollt eine Zertifizierungswelle zu. Der Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG) sieht vor, dass die meisten Unternehmen der Branche künftig ein testiertes Information Security Management System (ISMS) vorzuweisen haben. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf sich die Energieversorger einstellen müssen.

Neue Regelungen und Verpflichtungen schreiben einen besonderen Schutz von so genannten Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) vor – also von Kommunikationsnetzwerken, die für das staatliche Gemeinwesen eine besonders große Bedeutung haben. Zu diesen KRITIS zählen auch die Prozessnetzwerke von Energieversorgern, da deren Ausfall oder Manipulation erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung und die öffentliche Sicherheit haben könnten. Deshalb müssen insbesondere Energieversorger künftig ein zertifiziertes Information Security Management System vorweisen.

Der IT-Dienstleister prego services in Saarbrücken und Ludwigshafen erläutert, worauf Energieversorger jetzt achten sollten. Die Energiebranche zählt zu den Kernmärkten des Unternehmens, das auch seit über zehn Jahren sichere IP-Prozessnetzwerke für Energieversorger konzipiert, implementiert sowie betreibt und Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit im Bereich Kritische Infrastrukturen ist.

1. Was Gesetzgeber und Behörden verlangen: Der Entwurf für ein neues IT-Sicherheitsgesetz sieht vor, dass alle Betreiber von KRITIS ein ISMS im Einsatz haben müssen. Für Energieversorger verschärft sich diese Pflicht durch den IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA), der derzeit ebenfalls noch im Entwurfsstadium ist. Er verlangt von ihnen, nicht nur ein solches ISMS zu betreiben, sondern es von einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle zertifizieren zu lassen.

2. Welche Zertifikate notwendig sind: Das künftige Information Security Management System der Energieversorger muss zum einen der Norm DIN ISO 27001 entsprechen, welche die allgemeinen Anforderungen an ein solches System definiert. Darüber hinaus muss es verschiedene Aspekte der Norm DIN ISO/IEC TR 27019 berücksichtigen, die eine Leitlinie speziell für die Energieversorgungsbranche bereitstellt.

3. Was das ISMS leisten muss: Aufgabe eines Information Security Management System ist es vor allem, die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität kritischer Daten sicherzustellen. Die ISO 27001 führt dazu konkrete Maßnahmen auf, die dies gewährleisten sollen. Außerdem verpflichtet es das Management des Unternehmens, Sicherheitsrichtlinien und Regelungen zu erlassen, die nötigen Ressourcen bereitzustellen sowie das ISMS laufend zu überwachen, aber auch kontinuierlich zu verbessern.

4. Was das für die Energieversorger bedeutet: Der Aufbau und Betrieb eines solchen ISMS bringt auch die Pflicht mit sich, einen IT-Sicherheitsbeauftragten als zentralen Ansprechpartner zu bestellen. Er betreut, überwacht und pflegt als Hauptverantwortlicher das ISMS und steht der Bundesnetzagentur zu Fragen rund um den Umsetzungsgrad von Maßnahmen oder Sicherheitsvorfällen zur Verfügung. Darüber hinaus ist laut IT-Sicherheitsgesetz eine Warn- und Alarmierungsstruktur einzurichten, die rund um die Uhr verfügbar sein muss.

5. Für wen es ernst wird: Auch wenn sowohl das neue IT-Sicherheitsgesetz als auch der IT-Sicherheitskatalog derzeit noch im Entwurfsstadium sind – ihre Verabschiedung und die Pflicht für Energieversorger zu einem zertifizierten ISMS gelten als sicher. Betroffen von dieser Pflicht sind nach aktuellem Stand mehr als 1.500 Unternehmen der Energiebranche. Lediglich Kleinstunternehmen, die weniger als zehn Mitarbeiter haben und deren Jahresbilanzsumme zwei Millionen Euro nicht überschreitet, sollen von den Regelungen ausgenommen sein.

"Um sich rechtzeitig auf die Erfüllung der Gesetzesanforderungen vorbereiten zu können, sollten sich Energieversorger am besten sofort mit dem Thema ISMS auseinandersetzen", sagt Mario Kaiser, Informationssicherheits-Beauftragter bei prego services in Saarbrücken. "Ein zertifizierungsreifes Information Security Management System führt man nicht von heute auf morgen ein. Selbst kleinere Unternehmen müssen mit Projekten rechnen, die mehr als ein halbes Jahr in Anspruch nehmen." (prego services: ra)

prego systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Schlüsselelemente der IoT-Sicherheitsvorschriften

    Nicht nur im privaten Bereich, auch in der Industrie sind immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden. Die Produktion wird dadurch effizienter und zunehmend automatisiert, was Kosten und Arbeitsaufwand spart. Das Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) breitet sich daher rasant aus und die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt in hohem Maße. Aber mit der wachsenden Abhängigkeit von IoT-Geräten ist der Bedarf an starken Cyber-Sicherheitsmaßnahmen noch dringender geworden.

  • Und plötzlich unterliegt das File der DSGVO

    Die digitale Arbeitswelt ist ohne Content Collaboration kaum vorstellbar. Bei der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten unterliegen Unternehmen aber zahlreichen regulatorischen Vorgaben. Die DSGVO verpflichtet sie zum Schutz persönlicher Informationen und die kommende NIS-2-Richtlinie macht Betreibern kritischer Infrastrukturen strenge Auflagen für Datensicherheit. Zusätzlich müssen sich Unternehmen an Vereinbarungen mit Kunden, Partnern und Lieferanten zum vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten halten.

  • Zeit, sich schon jetzt auf NIS 2 vorzubereiten

    Gesundheit, Bildung, Behörden - Cyberkriminelle gehen verstärkt neue Bereiche des öffentlichen Lebens an. Ohne Zweifel ist es an der Zeit, die Cybersicherheit europaweit stärker zu regulieren. NIS 2 tut dies für die wesentlichen und wichtigen Bereiche der öffentlichen Versorgung. Ungeachtet davon, wie die konkreten Vorgaben der europäischen Vorlage im deutschen Recht aussehen werden: Sie setzen mittelständische Betriebe mit mangelhaft aufgestellter Cyberabwehr unter Druck.

  • Wichtige Frist für KRITIS-Betreiber

    KRITIS-Betreiber müssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor. Für die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme.

  • Gewährleistung des Datenschutzes

    Was viele Unternehmen nicht wissen: Die Führung eines "Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten" (VTT) im Sinne des Datenschutzes ist keine Kür, sondern Pflicht. Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Drittanbieter wie Cloud-Service-Provider, Marketingagenturen und Datenanalytik-Unternehmen, müssen Verarbeitungstätigkeiten festhalten und dokumentieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen