Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

IT-Revision als unabhängige Überwachungsinstanz


Unternehmen können ihre IT-Revision mit eigenen Ressourcen oft nicht bewältigen
TÜV Trust IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria empfiehlt ein verändertes Organisationsmodell mit externen Audit-Ressourcen

(01.04.15) - Nach den Beobachtungen der TÜV Trust IT stehen viele Unternehmen und Behörden bei ihrer IT-Revision vor schwer zu lösenden Problemen. Sie empfiehlt deshalb ein verändertes Organisationsmodell, bei dem sich die Revision auf eine steuernde Funktion konzentriert und die Audits mit Unterstützung externer Spezialkompetenzen realisiert werden.

Weil die Geschäftsprozesse in wachsendem Maß von Informationstechnologien abhängig sind, kommt der internen IT-Revision als unabhängiger Überwachungsinstanz eine wichtige Rolle in den Unternehmen zu. Sie widmet sich der systematischen Bewertung der Effektivität des Risikomanagements und ist für die internen Kontrollen sowie die Führungs- und Überwachungsprozesse zuständig. "In der Praxis der Unternehmen kann dieser Anspruch vielfach jedoch gar nicht oder nur bedingt erfüllt werden", weiß Thomas Kochanek, Principal Consultant bei der TÜV Trust IT, aus seiner Beratungspraxis. "Damit können unbemerkt erhebliche Problempotenziale für die Geschäftstätigkeit und zudem rechtliche Risiken entstehen", verweist er auf die Konsequenzen.

Zu den Hauptursachen gehört, dass es an den notwendigen Ressourcen mangelt. So besteht zwar typischerweise eine Interne Revision, ohne dass jedoch Mitarbeiter vorhanden sind, die speziell für die IT-Revision verantwortlich sind. Überhaupt lassen sich nach den Feststellungen der TÜV Trust IT große Defizite in der Fachlichkeit der IT-Revisoren feststellen, weil sie dafür häufig nicht ausreichend ausgebildet sind und vor allem über kein interdisziplinäres Fachwissen verfügen. "Dadurch mangelt es am tiefgehenden Wissen über die Prüfgegenstände, sodass dann meist nur relativ formal anhand von Checklisten geprüft werden kann", problematisiert Kochanek und beschreibt dies am Beispiel der SAP-Auditierung: "Wenn sich jemand nur marginal mit SAP auskennt und eine Prüfung lediglich entlang einer Checkliste vornimmt, kann er ohne ausreichendes Hintergrundwissen keine gründliche Prüfung durchführen und vor allem die Auswirkungen bestimmter Vorfälle nicht anforderungsgerecht einschätzen."

Ebenfalls problematisch wird es nach den Worten von Kochanek, wenn die IS-Revision mit der IT-Revision verwechselt wird. Der Unterschied besteht darin, dass die IS-Revision den Schwerpunkt auf die ganzheitliche Prüfung der Informationssicherheit legt und dabei die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit nachrangig betrachtet, während die IT-Revision die drei Prüfthemen Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit gleichrangig behandelt.

Eine weitere Schwierigkeit für die Praxis der Revisionstätigkeit besteht darin, dass die Komplexität ihrer Aufgaben ständig wächst und sich zudem die Regularien und Anforderungen kontinuierlich ändern. "Dies ständig im Blick zu halten, ist vor allem für kleine Unternehmen eine kaum zu bewältigende Aufgabe."

Angesichts der zahlreichen Problemfelder in der IT-Revision empfiehlt Kochanek, sie durch ein verändertes Organisationsmodell auf eine anforderungsgerechtere Basis zu stellen. Dessen Kern besteht darin, sich angesichts der engen Ressourcen und fachlichen Begrenzungen primär auf eine koordinierende Funktion zu konzentrieren und die Audits externen Spezialkompetenzen zu übertragen. "Dies gewährleistet nicht nur eine durchgängig hohe Revisionsqualität, sondern ermöglicht gleichzeitig eine sehr bedarfsgerechte und flexible Vorgehensweise mit wirtschaftlichen Vorteilen", beschreibt Kochanek die Nutzenvorteile. (TÜV Trust IT: ra)

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen