Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kinderbetreuungskosten neu geregelt


Änderungen zum Jahr 2012: Neben den Änderungen beim Kindergeld bzw. den Kinderfreibeträgen gibt es noch weitere Dinge, die sich für viele Arbeitnehmer und Verbraucher in 2012 ändern
Dazu gehören positive Veränderungen wie die künftig einfachere Berechnung der Entfernungspauschale zur Arbeitsstätte, aber auch negative Veränderungen. So werden Arbeitnehmer in Zukunft von Insolvenzen ihrer Krankenkassen betroffen sein

(20.02.12) - Ab 2012 entfällt bei volljährigen Kindern die Voraussetzung, dass bestimmte Verdienstgrenzen einzuhalten sind – dies ist eine zum Jahr 2012 eingetretene steuerliche Veränderung. Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge werden also insbesondere gewährt, wenn sich das Kind in der Ausbildung befindet. Nunmehr sind Kindergeld und Kinderfreibeträge für alle sich in der Berufsausbildung befindlichen volljährigen Kindern zu gewähren, unabhängig von den Einkünften des Kindes. Zum anderen wurden auch die Kinderbetreuungskosten neu geregelt. Die bisher geregelten Tatbestandsvoraussetzungen für den Abzug von Kinderbetreuungskosten entfallen.

Künftig wird es für Bezieher von Einkünften aus nicht selbstständiger Tätigkeit weitere Änderungen geben. Die Berechnung der Entfernungspauschale oder Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte wurden erleichtert. Die zur Berechnung ggf. heranzuziehende Nutzung verschiedener Verkehrsmittel müssen nur noch in Ausnahmefällen für jeden einzelnen Tag belegt werden. Dieses führt bei Steuerpflichtigen, die öffentliche Verkehrsmittel für die Fahrt von der Wohnung zur Arbeitsstelle benutzen, zu Verfahrenserleichterungen. Insbesondere ist das mitunter mühselige Sammeln von Belegen nicht mehr erforderlich.

Leider werden Arbeitnehmer in Zukunft von Insolvenzen ihrer Krankenkassen betroffen werden. Hiervon scheint jedenfalls der Gesetzgeber auszugehen, da er die Krankenkassen verpflichtet, ihre Mitglieder künftig 8 Wochen vor der Schließung über eine drohende Insolvenz zu informieren und diese Mitglieder daraufhin bei dem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse zu unterstützen. Gleichsam werden die anderen Krankenkassen verpflichtet, die dann Wechselnden, dieses können auch Kranke, Alte oder Geringverdiener sein, aufzunehmen. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen