Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Auswirkung der WEEE-Novelle


PV-Recycling: Häufig wird die Debatte um die WEEE-Richtlinie ausschließlich über das Recycling geführt
Wesentliche, weitaus wichtigere Verpflichtungen, deren Auswirkungen bereits kurzfristig auftreten, geraten hierbei in den Hintergrund - WEEE benötigt kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der Hersteller


(22.06.12) - Wenn die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und PV-Modulen verbindlich wird, werden die Produzenten Unterstützung bei deren Umsetzung benötigen. Darauf weist take-e-way hin. Die WEEE-Richtlinie regelt zusammenfassend das fachgerechte Recycling von Elektro(nik)altgeräten und dessen Finanzierung durch die Hersteller – und zukünftig auch im Falle von Photovoltaik- und Solarmodulen. Nach der Umsetzung der "WEEE2" in den Ländern der Europäischen Union gelten deren Anforderungen und Pflichten bereits vor dem Verkauf von Solar- und PV-Modulen, nicht erst beim Recycling nach vielen Betriebsjahren.

Bürokratie und Kostenaufwand werden unterschätzt.
Diesen Aspekt haben viele Hersteller von Photovoltaik- und Solar-Modulen offenbar noch nicht realisiert. Denn zu häufig wird die Debatte um die WEEE-Richtlinie ausschließlich über das Recycling geführt. Wesentliche, weitaus wichtigere Verpflichtungen, deren Auswirkungen bereits kurzfristig auftreten, geraten hierbei in den Hintergrund.

Speziell in Deutschland müssen Hersteller und Importeure nach einem aufwendigen Registrierungsprozess auch eine insolvenzsichere Garantie für die avisierten Verkaufsmengen nachweisen sowie umfangreiche monatliche und jährliche Meldepflichten abwickeln. Natürlich ist auch ein flächendeckendes Entsorgungsnetzwerk vorzuhalten, um etwaige Recyclinganforderungen in zeitlicher und qualitativer Sicht gesetzeskonform abwickeln zu können. Die Bewältigung dieser Verpflichtungen ist die Grundlage für den Verkauf in Deutschland, der ohne die Freigabe der Registrierung und die Erteilung einer individuellen WEEE-Nummer durch die zuständige Behörde generell verboten ist.

Bußgelder und Verkaufsverbote als Folgen illegalen Verkaufs
Bis zu 100.000 Euro Bußgeld kann die Ordnungswidrigkeit in Folge einer unterlassenen Registrierung nach dem ElektroG kosten. Eingezogene Gewinne, wettbewerbsrechtliche Konflikte und sogar generelle Verkaufsverbote können weitere Konsequenzen sein. Hersteller sollten sich demnach rechtzeitig um die Registrierung ihrer PV-Module gemäß ElektroG bemühen.

Recycling kann über etablierte Systeme abgewickelt werden
Das Recycling und die Rücknahme von PV- und Solar-Modulen kann über die etablierten Logistik- und Recycling-Systeme in Europa abgewickelt werden. Eine Integration in das ElektroG (Beispiel Deutschland) bietet den Herstellern damit sogar Chancen der kostengünstigen Abwicklung Ihrer Herstellerpflichten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die ausgedienten Module bei der Rücknahme möglichst nicht beschädigt werden. Hierfür sollte geprüft werden, an den Übergabestellen eine eigene Sammelgruppe für PV-Module einzurichten. Die Erfassung und der Transport könnten beispielsweise durch Rungenpaletten erfolgen.

WEEE erfordert kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der PV-Hersteller
Die Betrachtung zeigt, dass es nicht genügt, die WEEE-Richtlinie nur aus der End-of-Life-Perspektive (EOL) zu betrachten, da sie bereits zu Beginn des Lebenszyklus von PV-Modulen verbindlich wird und das Recycling ohnehin durch bereits etablierte Logistik- und Entsorgungsstrukturen abgewickelt werden kann. Zudem hat unter anderem die bisherige Eigenorganisation der Hersteller für die Rücknahme von EOL-Photovoltaikmodulen nicht vor der Integration der Branche in die WEEE-Richtlinie geschützt, da das Gros an EOL-PV-Modulen erst in vielen Jahren anfällt und daher keine ausreichenden Sammelquoten generiert werden konnten.

Der reine Fokus auf das EOL-Recycling führt die PV-Hersteller vor dem Hintergrund der aufkommenden WEEE-Richtlinie jedoch in eine Sackgasse. Dabei macht die Integration in die WEEE-Richtlinie durchaus Sinn: Die Prozesse und Strukturen haben sich seit über sieben Jahren erfolgreich etabliert. Darüber hinaus regelt WEEE das EOL-Recycling ganz einfach durch die kostenlose Annahme der Altmodule an den über 1.500 öffentlich-rechtlichen Recyclinghöfen allein in Deutschland.

Längst sind branchenübergreifende System-Lösungen zur Komplettabwicklung der WEEE-Richtlinie am Markt vorhanden. Die etablierten Anbieter haben nach vielen Jahren Erfahrung im Umgang mit der WEEE-Richtlinie längst Lernkurven-Effekte realisiert, die sich schon heute in ihren Kostenstrukturen, ihrer Qualität und ihrer Prozesssicherheit und damit zum Vorteil der PV-Hersteller bemerkbar machen. Vor diesem Hintergrund wird es für branchenindividuelle Rücknahmesysteme schwer sein, in diesem Markt Fuß zu fassen. Maßgeblich bei der Umsetzung der WEEE-Richtlinie sind letztendlich die Verringerung der Verwaltungslasten, die zügige Registrierung und die Teilnahme der Hersteller an einem leistungsgerechten Garantie- und Recyclingsystem als Grundlage des legalen und kostenoptimalen Verkaufs. Hierfür ist kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der Hersteller erforderlich. (take-e-way: ra)

take-e-way: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen