Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse?


Kostenfreie Hilfe für Patienten startet wieder: Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung wieder zu erreichen
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland unterstützt Hilfesuchende seit Anfang 2007 in über zwanzig Beratungsstellen sowie über das bundesweite Beratungstelefon


(22.02.11) - Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) nimmt ab heute wieder ihre Arbeit auf. Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse, welche Therapiemöglichkeiten habe ich, wie kann ich meine Ansprüche durchsetzen, was muss ich bei einem Kassenwechsel beachten? Solche Fragen können Verbraucher ab sofort wieder am Beratungstelefon der UPD unter 0800 / 011 77 22 stellen.

Nach einer zehnjährigen Modellphase wird das Projekt nun als Regelangebot fortgeführt. In einer europaweiten Ausschreibung hatten die bewährten Projektträger der zurückliegenden Jahre den Zuschlag zur Fortführung der erfolgreichen Beratungstätigkeit erhalten. Zu den Projektpartnern der UPD gehören auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die beteiligten Verbraucherzentralen.

Nach einer Neuorganisation der Beratungstätigkeiten steht die UPD jetzt wieder bereit. "Ich freue mich, dass wir so schnell wieder in die Beratung einsteigen können", sagt Stefan Etgeton, Fachbereichsleiter im vzbv. Der Gesamtverbund befindet sich derzeit noch im Aufbau. "Aufgrund des Nachfragestaus der letzten Wochen kann es daher passieren, dass nicht jede Frage umgehend bearbeitet werden kann. Dafür bitte ich um Verständnis", so Etgeton.

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland unterstützt Hilfesuchende seit Anfang 2007 in über zwanzig Beratungsstellen sowie über das bundesweite Beratungstelefon. Etwa ein Drittel dieser Beratungsstellen werden von Verbraucherzentralen getragen. In den zurückliegenden Jahren bestand besonderer Beratungs- und Informationsbedarf zu Leistungen der Kassen und zu gesetzlichen Neuregelungen, zu Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, zu Therapien und Krankheitsbildern sowie rund um das Thema "Zahnbehandlung". (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen