Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neue verlängerte Fristen für die Abgabe


Änderungen des Steuerrechts 2017: Wer zu spät kommt, den bestraft das Finanzamt (vielleicht)
Abhängig von der Dauer und der damit einhergehenden Schwere der Fristüberschreitung fällt dann eine Strafgebühr an



Mit jedem Jahreswechsel gehen zahlreiche rechtliche Änderungen einher, so auch im Bereich der Steuer. 2017 greift das neue Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens mit dem Ziel, Steuerrecht und Steuervollzug dem Wandel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Carl-Christian Thier, Rechtsanwalt der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. und tätig im Bereich internationales Steuerrecht und Steuerplanung, erklärt die wichtigsten Neuerungen, auf die sich Verbraucher jetzt einstellen müssen.

Verlängerung der Frist
Mit dem neuen Steuerjahr gelten neue verlängerte Fristen für die Abgabe: Bis zum Juli des Folgejahres muss die Steuererklärung eingereicht werden, es sei denn, es wird ein Steuerberater beauftragt. Für diesen ist das Fristende auf den 28./29. Februar des übernächsten Jahres festgesetzt. Konkret heißt das, dass Steuererklärungen für das Steuerjahr 2017 von Privatpersonen bis spätestens zum 31. Juli 2018 erfolgen müssen, Steuerberater hingegen haben für den entsprechenden Zeitraum Gelegenheit bis zum 28. beziehungsweise 29. Februar 2019. "Einhergehend mit der Verlängerung der Abgabefristen gibt es eine Neuregelung für die Verspätungszuschläge", weiß Carl-Christian Thier.

Abhängig von der Dauer und der damit einhergehenden Schwere der Fristüberschreitung fällt dann eine Strafgebühr an. Diese unterliegt in vielen Fällen jedoch dem Ermessensspielraum des Sachbearbeiters. "Meiner Einschätzung nach hat dieses Vorgehen keine weitreichenden Konsequenzen und wird nur in wenigen Fällen Anwendung finden. International gesehen handelt es sich jedoch um ein übliches Vorgehen, so zahlt man in den USA selbstverständlich Zinsen und Strafgebühren, wenn die Abgabe der Steuererklärung zu spät erfolgt."

Aufbewahren statt mitschicken
Mussten Spenden oder Mitgliedsbeiträge bisher als Nachweis vorgelegt werden, entfällt mit dem neuen Gesetz das Einreichen dieser Belege. "Statt einer Belegvorlagepflicht greift nun die sogenannte Belegvorhaltepflicht. Sprich: Das Finanzamt kann die Unterlagen bei Bedarf jederzeit anfordern, weshalb der Steuerzahler diese aufbewahren muss", erklärt der Experte für Steuerrecht. Diese Aufbewahrungspflicht gilt jedoch nur bis zum Ende des Jahres, in dem der Steuerzahler den Bescheid erhalten hat.

Steigerung des Grundfreibetrags
Zudem hat das Bundeskabinett eine Steuersenkung für 2017 und 2018 beschlossen, bei der die Änderungen bereits zum Januar greifen sollen. So steigt der Grundfreibetrag im kommenden Jahr nach momentanem Kenntnisstand um 168 Euro auf 8.820 Euro an. "Einkommensteuer wird erst nach dem Erreichen dieser Grenze, die zur Bestreitung des Existenzminimums dient, fällig", weiß Carl-Christian Thier. "In den USA liegt der Freibetrag für die US-Einkommensteuer in 2016 bei 4.050 Dollar. Für die jeweilige Einkommenssteuer des jeweiligen Einzelstaats, soweit dieser überhaupt persönliche Einkommenssteuer erhebt, gelten von Staat zu Staat unterschiedliche Freibeträge." (Urban Thier & Federer: ra)

eingetragen: 24.11.16
Home & Newsletterlauf: 21.12.16

Urban Thier & Federer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen