Deckelung Kreditkartengebühren durch EU: Firmenkreditkarten nicht betroffen AirPlus-CEO Patrick Diemer: Fairer Wettbewerb für Corporate Cards entscheidend
(15.01.15) - Die Lufthansa-Tochter AirPlus begrüßt, dass Firmenkreditkarten nicht von der in dieser Woche durch die EU-Gremien beschlossenen Gebührensenkung für Kreditkarten betroffen sind. Eine entsprechende Einigung hat es am 17.12.2014 zwischen Vertretern des Ministerrats und des Parlaments gegeben. Die Einigung muss noch formell durch die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten und den im Europaparlament zuständigen Ausschuss für Wirtschaft und Finanzfragen bestätigt werden, bevor sie im kommenden Jahr im Parlamentsplenum zur Abstimmung gestellt wird. Für Corporate Cards werden auch neue Definitionen gelten, so dass nur Karten in den Genuss der Ausnahmeregelung für Corporate Cards kommen, die direkt von einem Firmenkonto aus bezahlt werden.
AirPlus-CEO Patrick Diemer, sagte: "Wir haben erfreut festgestellt, dass der Ministerrat der Empfehlung der Kommission gefolgt ist und Firmenkreditkarten von der Regulierung ausgeschlossen hat." Nur so könne vermieden werden, dass einzelne Marktteilnehmer durch eine einseitige Regulierung der Interchange Fee von Commercial Cards europäischer Anbieter in eine marktbeherrschende Stellung kommen, weil diese Regulierung für bestimmte Anbieter aus dem US-amerikanischen Markt nicht gegriffen hätte. "Die Einigung stellt einen fairen Wettbewerb zwischen europäischen Anbietern und Anbietern vor allem aus dem US-amerikanischen Markt sicher", so Diemer, "so dass die Wirtschaftskraft der europäischen Anbieter erhalten bleibt. Der hierdurch weiterhin intensive Wettbewerb in unserer Branche kommt zuallererst der Produktqualität und damit den Firmenkunden zugute."
Bei Firmenkreditkarten gibt ein Unternehmen etwa in Zusammenarbeit mit AirPlus eine Kreditkarte an seine Manager aus, die damit ihre Reisekosten bezahlen. Firmenkreditkarten sind zwar auch Kreditkarten, doch enthalten sie ganz andere Leistungspakete als Privatkarten. Insbesondere ermöglicht die Firmenkreditkarte der Lufthansa-Tochter AirPlus das Abrechnungsmanagement für Reisekosten der rund 42.000 Mitgliedsunternehmen.
Die Gebühren hier zu beschränken, hätte eine ganze Branche zu Lasten vieler beteiligter Unternehmen getroffen. Es wäre zu einer ganz erheblichen Wettbewerbsverzerrung im Markt für Firmenkreditkarten insbesondere zugunsten einzelner anglo-amerikanischer Anbieter von Kreditkarten gekommen, hätten die EU-Institutionen Firmenkreditkarten in die Gebührensenkung mit einbezogen. (AirPlus: ra)
AirPlus: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."
Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.
Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen