Gebührensenkung für Kreditkarten


Deckelung Kreditkartengebühren durch EU: Firmenkreditkarten nicht betroffen
AirPlus-CEO Patrick Diemer: Fairer Wettbewerb für Corporate Cards entscheidend

(15.01.15) - Die Lufthansa-Tochter AirPlus begrüßt, dass Firmenkreditkarten nicht von der in dieser Woche durch die EU-Gremien beschlossenen Gebührensenkung für Kreditkarten betroffen sind. Eine entsprechende Einigung hat es am 17.12.2014 zwischen Vertretern des Ministerrats und des Parlaments gegeben. Die Einigung muss noch formell durch die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten und den im Europaparlament zuständigen Ausschuss für Wirtschaft und Finanzfragen bestätigt werden, bevor sie im kommenden Jahr im Parlamentsplenum zur Abstimmung gestellt wird. Für Corporate Cards werden auch neue Definitionen gelten, so dass nur Karten in den Genuss der Ausnahmeregelung für Corporate Cards kommen, die direkt von einem Firmenkonto aus bezahlt werden.

AirPlus-CEO Patrick Diemer, sagte: "Wir haben erfreut festgestellt, dass der Ministerrat der Empfehlung der Kommission gefolgt ist und Firmenkreditkarten von der Regulierung ausgeschlossen hat." Nur so könne vermieden werden, dass einzelne Marktteilnehmer durch eine einseitige Regulierung der Interchange Fee von Commercial Cards europäischer Anbieter in eine marktbeherrschende Stellung kommen, weil diese Regulierung für bestimmte Anbieter aus dem US-amerikanischen Markt nicht gegriffen hätte. "Die Einigung stellt einen fairen Wettbewerb zwischen europäischen Anbietern und Anbietern vor allem aus dem US-amerikanischen Markt sicher", so Diemer, "so dass die Wirtschaftskraft der europäischen Anbieter erhalten bleibt. Der hierdurch weiterhin intensive Wettbewerb in unserer Branche kommt zuallererst der Produktqualität und damit den Firmenkunden zugute."

Bei Firmenkreditkarten gibt ein Unternehmen etwa in Zusammenarbeit mit AirPlus eine Kreditkarte an seine Manager aus, die damit ihre Reisekosten bezahlen. Firmenkreditkarten sind zwar auch Kreditkarten, doch enthalten sie ganz andere Leistungspakete als Privatkarten. Insbesondere ermöglicht die Firmenkreditkarte der Lufthansa-Tochter AirPlus das Abrechnungsmanagement für Reisekosten der rund 42.000 Mitgliedsunternehmen.

Die Gebühren hier zu beschränken, hätte eine ganze Branche zu Lasten vieler beteiligter Unternehmen getroffen. Es wäre zu einer ganz erheblichen Wettbewerbsverzerrung im Markt für Firmenkreditkarten insbesondere zugunsten einzelner anglo-amerikanischer Anbieter von Kreditkarten gekommen, hätten die EU-Institutionen Firmenkreditkarten in die Gebührensenkung mit einbezogen. (AirPlus: ra)



AirPlus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

  • AGG mit etlichen Regelungslücken

    Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) angekündigt. Das zuständige Bundesjustizministerium hat bisher weder einen Gesetzentwurf noch ein Eckpunktepapier vorgelegt.

  • Transfer personenbezogener Daten

    Das jüngst beschlossene Abkommen zwischen den USA und der EU ist bereits der dritte Versuch, einen sicheren Transfer personenbezogener Daten von Europa nach Amerika sicherzustellen. Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud, sieht auch in dem neuen Regulierungsversuch keine zufriedenstellende Lösung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen