Banken wollen, dass nicht weiter an der Regulierungsschraube gedreht wird "Wir sind nicht bereit, die über viele Jahre angesammelten Mittel unseres Einlagensicherungssystems in anderen Ländern einzusetzen und damit das Vertrauen der Bürger leichtfertig aufs Spiel zu setzen"
(10.12.15) - "Die Banken müssen und werden die richtigen Antworten auf die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft finden. Neben den Herausforderungen der Regulierungsmaßnahmen und des Niedrigzinsumfeldes hat dies oberste Priorität", erklärt Jürgen Fitschen, Präsident des Bankenverbandes und Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bank AG.
Die neuen Regulierungsanforderungen auf nationaler wie europäischer Ebene stellten die Banken weiterhin vor immense Herausforderungen. "Nun geht es vor allem darum, die Vorgaben Schritt für Schritt in die Praxis umzusetzen – und nicht noch weiter an der Regulierungsschraube zu drehen", bekräftigt Fitschen. Vieles – etwa die Bankenunion – sei bereits erfolgreich auf den Weg gebracht worden; es müsse nun Zeit bekommen zu wirken.
Aktuellen Bestrebungen der EU-Kommission, eine vergemeinschaftete Einlagensicherung als dritte Säule der Bankenunion einzurichten, erteilt der Bankenpräsident zum aktuellen Zeitpunkt eine Absage: "Für die Zukunft ist die Idee einer gemeinsamen Einlagensicherung grundsätzlich sinnvoll, doch diese Überlegungen kommen viel zu früh. Zunächst sollten europaweit die nationalen Einlagensicherungssysteme harmonisiert sein. Anders als von der europäischen Richtlinie vorgesehen, sind aber 14 der 28 EU-Mitgliedsstaaten noch gar nicht so weit." Dann müsse man die Harmonisierung wirken lassen. "Wir sind nicht bereit, die über viele Jahre angesammelten Mittel unseres Einlagensicherungssystems in anderen Ländern einzusetzen und damit das Vertrauen der Bürger leichtfertig aufs Spiel zu setzen", so Fitschen.
Bei allen Diskussionen um eine künftige gemeinsame europäische Einlagensicherung müsse zudem auch klar sein, dass hier, wenn überhaupt, nur ein Modell in Frage komme, das für alle Kreditinstitute gleichermaßen Gültigkeit hat. Fitschen: "Kürzlich hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eine Vergemeinschaftung von europäischen Bankrisiken ins Spiel gebracht, für die in Deutschland nur eine von drei Säulen des Bankensektors zahlen soll. Die Deutsche Kreditwirtschaft lässt sich hier nicht auseinanderdividieren und lehnt geschlossen diesen Vorschlag ab." (Bankenverband: ra)
Bankenverband: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."
Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.
Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen