BDK warnt seit Jahren vor Hedgefonds


Wirksame staatliche Geldwäschebekämpfung ein Lippenbekenntnis: Deutschland wird immer mehr Tummelplatz der Geldwäscher
Die Verabschiedung des sogenannten Investmentmodernisierungsgesetzes Ende 2003 wurde schon damals vom Bund Deutscher Kriminalbeamter scharf kritisiert


(17.11.09) - Ein einst gefeierter Hedge-Fonds-Experte aus Unterfranken sitzt seit Tagen in Haft. Sein Dach-Hedge-Fonds will in 70 Einzel-Fonds rund 600 Millionen Euro angelegt haben, die Banken und Tausende von Kleinanlegern eingezahlt haben. In einem undurchsichtigen Konglomerat versickerten die Millionen, der Geldkreislauf selbst war wohl ein Schneeballsystem.

Firmen wie Enron und Begriffe wie Derivate und Hedge-Fonds haben deutlich gemacht, dass die Finanzmärkte extreme Risikopotentiale enthalten, die die Stabilität von Währungen gefährden. Durch eine von der ökonomischen Realität losgelöste Spekulationskultur ist eine Casinowirtschaft entstanden, die auch für Geldwäscher ideale Betätigungsmöglichkeiten bietet.

Die Verabschiedung des sogenannten Investmentmodernisierungsgesetzes am 7.11.2003 wurde schon damals vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) scharf kritisiert.

Uwe Dolata aus Würzburg (Unterfranken), Experte für Wirtschaftskriminalität im BDK, platzte der Kragen, nachdem die Opposition das Gesetz auch im Bundesrat nicht aufhielt: "Offensichtlich hat sich der Gesetzgeber vom weit verbreiteten Negativ-Image der Hedge-Fonds nicht beirren lassen. Diese Instrumente werden häufig als dubiose Finanzvehikel in wenig regulierten Off-shore-Zentren angesehen, deren Manager sich gelegentlich mit prall gefüllter Kasse in die Karibik absetzen. Immerhin ist sogar der Finanzminister der USA seit dem 11. September 2001 in großer Sorge, weil er befürchtet, dass Hedge-Fonds auch zur Finanzierung des Terrorismus und zur Geldwäsche eingesetzt werden können."

Nichtsdestotrotz hatte der Bundesminister der Finanzen den deutschen Anlegern den Zugang zu Hedge-Fonds erleichtert. Dahinter steckte die Erwartung positiver Auswirkungen für die deutsche Kapitalbilanz. Aufgrund der steuerlichen Gleichbehandlung in- und ausländischer Fonds, die nach europäischem Recht erforderlich ist, kommt es zu Steuermindereinnahmen.

Dolata sagt: "Manche öffentliche Erklärungen des Bundesfinanzministers waren erhellender als die Begründungen des Gesetzesentwurfes. In Deutschland ist der Finanzdienstleistungssektor von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität von Staat und Gesellschaft. Die Branche bringt mit einer Bruttowertschöpfung von 90 Milliarden Euro einen maßgeblichen Wertschöpfungsanteil in die Volkswirtschaft ein und stellt einen der größten Arbeitgeber in Deutschland dar. Eine derartige Gesetzgebung bedient vor allem die Interessen einer überaus mächtigen Klientel und macht Versprechungen einer möglichst wirksamen staatlichen Geldwäschebekämpfung zum Lippenbekenntnis."

Ferner gibt Dolata zu bedenken: "Der Bundesminister für Finanzen warnt: Bei diesen Investmentfonds müssen Anleger bereit und in der Lage sein, Verluste des eingesetzten Kapitals bis hin zum Totalverlust hinzunehmen. – Vielleicht soll ja aus Deutschland eine Zockerbude werden?"
(BDK: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen