Bedrohung durch Cyber-Gefahren


Angst vor Cyber-Kriminalität wächst stärker als Sorge um Leib und Leben
Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm: Unternehmen können moderne Hacker mit SIEM-Systemen abwehren

(24.09.14) - 91 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass Datenbetrug, Datenmissbrauch durch Unternehmen, die Verbreitung von Computerviren und Datenmissbrauch durch andere Nutzer in sozialen Netzwerken in den nächsten Jahren zunehmen werden. Dies ist ein Ergebnis einer durch die Telekom beauftragten Allensbach-Umfrage. Während die Sorge um den Arbeitsplatz, Altersarmut oder Terroranschlägen gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist, verzeichnet die Angst vor Cyber-Gefahren einen deutlichen Anstieg um 11 Prozent.

Die Gefahr von Datenbetrug im Internet liegt im Ranking der wachsenden Gefahren direkt hinter Pflegebedürftigkeit im Alter und Altersarmut auf dem dritten Platz. Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Befürchtung, Opfer von Überwachung und Datenspionage durch andere Staaten zu werden.

Dies zeigt, dass die Bedrohung durch Cyber-Gefahren zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung vordringt. Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied der Telekom, ist überzeugt, dass ein Grund dafür die andauernde NSA-Affäre ist – die vor allem mittelständische Unternehmen verunsichere. Es gehe jetzt darum, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen und aufzuklären – und Unternehmen bei der IT-Umstellung zu begleiten.

Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm kommentiert:

"Die NSA-Affäre hat eine Tatsache in die öffentliche Wahrnehmung transportiert, mit denen vor allem Unternehmen bereits seit Jahren kämpfen: die starke Zunahme hochprofessioneller Cyber-Angriffe. Gegen verbreitete Bedrohungen aus dem Internet sind Firmen gut gerüstet. Doch die Hacker-Szene ist mittlerweile professionalisiert: Cyber-Kriminelle verfügen über Expertenwissen und die nötigen finanziellen und technischen Mittel, um Angriffsmethoden zu entwickeln, mit denen sie selbst in extrem gut abgesicherte Firmennetzwerke eindringen können. Früher oder später ist jedes Unternehmen ein potenzielles Opfer.

Herkömmliche Erkennungsmethoden geraten bei gezielten Attacken an ihre Grenzen. Oft bleiben Angriffe daher unentdeckt. Nur in Kombination mit der Analyse sämtlicher sicherheitsrelevanter Unternehmensdaten lässt sich ein detailliertes Bild aller Aktivitäten auf dem Netzwerk gewinnen, so dass Unternehmen auch verdeckte Angriffe aufspüren können. Diesen Teil können SIEM-Tools (Security Information and Event Management) übernehmen: Sie sammeln sämtliche Logs, Aktivitäten und Ereignisse in einem Netzwerk und analysieren und korrelieren diese. So können SIEM-Lösungen schnell eine konkrete Antwort auf die Frage nach der aktuellen unternehmensweiten Gefährdungssituation liefern.

Ein SIEM-System kann jede ungewöhnliche Aktivität unmittelbar entdecken und in Echtzeit verifizieren. Möglich wird dies, indem es alle Log-Daten in Echtzeit sammelt, Verhaltensmuster analysiert und die so gewonnen Daten in Beziehung zueinander setzt. Mit diesem Wissen kann die IT-Sicherheitsabteilung eines Unternehmens bei einem erkannten Angriff eine sofortige, genau auf die Attacke abgestimmte Gegenmaßnahme einleiten – noch bevor größerer Schaden entsteht.

So entsteht eine Security Intelligence, deren Basis die Auswertung umfangreicher, heterogener IT-sicherheitsrelevanter Daten ist. Die Grundlage bilden SIEM-Lösungen der neusten Generation, die massiv künstliche Intelligenz einsetzen. Besonders in Bezug auf die Funktionalität und die automatische Analyse haben die Systeme essentielle Fortschritte gemacht. Firmen können sich dadurch endlich wieder sicher vor den am weitesten entwickelten Cyber-Attacken schützen."
(LogRhythm: ra)

LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen