Korruptionsprävention und Compliance


Transparenz- oder Informationsfreiheitsgesetze müssen auch für Kammern gelten
Mangelnde Transparenz schwächt das Ansehen der Kammern



Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert eindeutige gesetzliche Regelungen für mehr Transparenz bei den deutschen Kammern. Die jeweiligen Transparenz- bzw. Informationsfreiheitsgesetze müssen ausdrücklich auch für Kammern gelten. Denn: Viele Kammern kommen notwendigen Transparenzanforderungen auf eigenverantwortlicher Basis nicht im erforderlichen Maße nach.

"Mangelnde Transparenz schwächt das Ansehen der Kammern. Es liegt daher im Interesse der Kammern, für Transparenz und Offenheit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu sorgen", fordert Helena Peltonen-Gassmann, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, anlässlich des Deutschen Kammerrechtstages 2018 in Kassel. "Da bei vielen Kammern Transparenzlücken bestehen, braucht es nun gesetzliche Regelungen. Das Land Brandenburg hat mit seiner Gesetzesänderung 2013 den richtigen Weg beschritten, wonach Kammern ausdrücklich zur Auskunft verpflichtet sind."

Bestehende Ausnahmen etwa in den Ländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind nicht zu begründen. Auch die Informationsfreiheitsbeauftragten der Länder unterstützen die Forderung nach einer Auskunftspflicht und stellen insbesondere bei den berufsständischen Kammern eine Verweigerung gegenüber den Transparenzanforderungen fest.

Transparency Deutschland fordert außerdem klare gesetzliche Vorgaben zur Geltung des öffentlichen Vergaberechts für Kammern. "Transparenz ist ein wichtiger Grundbaustein für eine funktionierende demokratische Gesellschaft. Kammern, die im Auftrag des Staates hoheitliche Aufgaben übernehmen, unterliegen nicht nur gegenüber ihren Mitgliedern, sondern auch gegenüber der Öffentlichkeit einer umfassenden Transparenz- und Rechenschaftspflicht. Der Anspruch auf Transparenz darf nicht im Ermessen einzelner Verantwortlicher liegen", so Helena Peltonen-Gassmann.

Die Kammern müssen intern den Stellenwert von Korruptionsprävention und Compliance stärken. Sogenannte Compliance-Regelungen oder Ehrensatzungen wurden bei einigen wenigen Kammern eingeführt, andere Kammern haben hier Nachholbedarf. Es braucht effektive interne Kontrollmechanismen, die die Einhaltung von Verhaltensrichtlinien von allen Mitarbeitern sowie der Leitungsebene sicherstellen. (Transparency: ra)

eingetragen: 21.09.18
Newsletterlauf: 25.10.18

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Rückschritte bei Spendentransparenz

    Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag forderte die "Allianz für Lobbytransparenz" wesentliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Reform des Lobbyregisters. Das Ziel, für eine größere Transparenz zu sorgen, wird klar verfehlt.

  • Bußgelder als Sanktionsmechanismus

    Auch im fünften Sommer nach Inkrafttreten der DSGVO bleibt die Sanktionspraxis der Behörden dynamisch: Jetzt wurde das 2.000. öffentlich einsehbare Bußgeld verhängt. Damit stieg die Summe der Datenschutz-Strafen auf mehr als 4 Milliarden Euro.

  • eco zum KRITIS-Dachgesetz

    Mit dem derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen KRITIS-Dachgesetz will das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die Resilienz kritischer Infrastrukturen stärken.

  • Bitkom zum Inkrafttreten des Digital Services Act

    Am 25. August 2023 trat der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Massiver Eingriff in die Privatsphäre

    Nachdem der Europäische Gerichtshof mit seinem lang ersehnten Urteil am 22. September vergangenen Jahres entschieden hat, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind, hat nun auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine Entscheidung getroffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen