Steuergesetzgebung: Abbau bürokratischer Lasten


vbw fordert international wettbewerbsfähiges Steuersystem
Deutsches Steuerrecht sei zu komplex, bürokratisch und ineffektiv


(15.09.10) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert eine Steuerpolitik für mehr Wachstum. "Das deutsche Steuerrecht ist zu komplex, bürokratisch und ineffektiv. Dies führt zu einer Spirale, die die Steuern nach oben treibt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt. Die Umkehrung dieses Prozesses kann nur durch systematische Ansätze gelingen. Was wir nicht brauchen, sind höhere Steuern oder gar neue Steuern. Was wir dagegen brauchen, ist ein Steuersystem, das einfach, klar, nachvollziehbar und international wettbewerbsfähig ist", betonte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt im Rahmen des vbw-Kongresses "Steuerpolitik für mehr Wachstum".

Brossardt sieht vor allem in drei Bereichen große Potenziale: beim Abbau von bürokratischen Lasten in der Steuergesetzgebung, bei der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer.

Ein umfassender Bürokratieabbau im Steuerrecht spare laut Brossardt den Betrieben Zeit und Kosten, die sie besser in das Wachstum ihrer Firma investieren würden. So fordert er unter anderem, dass Firmen, die vom Finanzamt eine verbindliche Auskunft benötigen, um das komplexe Steuerrecht überhaupt noch anwenden zu können, dafür nicht auch noch Gebühren zahlen müssen, wie das bisher der Fall sei.

Auch sollte die Aufbewahrungspflicht der Firmen für steuerrelevante Unterlagen, wie z. B. Buchungsbelege, von bisher zehn auf fünf Jahre verkürzt werden. Viel bürokratischen Aufwand würden die Firmen zudem sparen, wenn künftig für kurzfristig Beschäftigte eine Lohnkostenpauschalierung bis zu einem Tageslohn von 80 Euro erlaubt wäre. Der bisherige Schwellenwert von 62 Euro sei laut Brossardt durch die Lohnentwicklung überholt. "Ein nachhaltiger Bürokratieabbau ist ein kostenloses Konjunkturprogramm, von dem alle profitieren", so Brossardt.

Die Gewerbesteuer nannte Brossardt einen Hemmschuh für den Standort Deutschland. "Nur eine grundlegende Reform der Gewerbesteuer stärkt den Wirtschaftsstandort und die Kommunen. Die Besteuerung von Fremdkapitalkosten verursacht erhebliche Belastungen. Darüber hinaus ist sie für internationale Investoren schwer nachvollziehbar. Und sie führt zu erheblichen Zusatzbelastungen für die Firmen, weil sie die Errechnung einer eigenen Bemessungsgrundlage erfordert."

Im Rahmen einer Reform sollte die Gewerbesteuer durch kommunale Anteile am allgemeinen Körper- und Einkommensteueraufkommen ersetzt werden. Das Hebesatzrecht der Kommunen, also die Freiheit, die Höhe ihres Anteils lokal selbst zu bestimmen, solle erhalten bleiben. Mit einer solchen Reform würden automatisch auch die ertragsfremden Elemente der Gewerbesteuer wegfallen – ein zentrales Ziel der Wirtschaft. Stabilisiert werden könnten die Einnahmen der Kommunen etwa über einen Anteil der Städte und Gemeinden am örtlichen Lohnsteueraufkommen als attraktives Band zwischen Wirtschaft und Kommunen.

Bei der Umsatzsteuer wies Brossardt auf den Verwaltungsaufwand in den Betrieben hin sowie auf den enormen Wildwuchs bei den ermäßigten Umsatzsteuersätzen.

"Ein Maulesel wird mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz belastet, ein Esel mit dem normalen Satz. Für frisches Gemüse zahlen wir sieben Prozent Umsatzsteuer, für Saft aus frischem Gemüse 19 Prozent. Und ein Buch wird mit dem ermäßigten Satz belastet, ein Hörbuch dagegen mit dem vollen. Diese Beispiele zeigen: Was wir brauchen, ist eine radikale Systemvereinfachung. Wir müssen über die ermäßigten Sätze diskutieren und gleichzeitig zu einfacheren Lösungen kommen, die den Verwaltungsaufwand in den Firmen stark reduzieren", fordert Brossardt. (Raimo Kröll, vbw: ra)

vbw: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen