Steuergesetzgebung: Abbau bürokratischer Lasten


vbw fordert international wettbewerbsfähiges Steuersystem
Deutsches Steuerrecht sei zu komplex, bürokratisch und ineffektiv


(15.09.10) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert eine Steuerpolitik für mehr Wachstum. "Das deutsche Steuerrecht ist zu komplex, bürokratisch und ineffektiv. Dies führt zu einer Spirale, die die Steuern nach oben treibt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt. Die Umkehrung dieses Prozesses kann nur durch systematische Ansätze gelingen. Was wir nicht brauchen, sind höhere Steuern oder gar neue Steuern. Was wir dagegen brauchen, ist ein Steuersystem, das einfach, klar, nachvollziehbar und international wettbewerbsfähig ist", betonte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt im Rahmen des vbw-Kongresses "Steuerpolitik für mehr Wachstum".

Brossardt sieht vor allem in drei Bereichen große Potenziale: beim Abbau von bürokratischen Lasten in der Steuergesetzgebung, bei der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer.

Ein umfassender Bürokratieabbau im Steuerrecht spare laut Brossardt den Betrieben Zeit und Kosten, die sie besser in das Wachstum ihrer Firma investieren würden. So fordert er unter anderem, dass Firmen, die vom Finanzamt eine verbindliche Auskunft benötigen, um das komplexe Steuerrecht überhaupt noch anwenden zu können, dafür nicht auch noch Gebühren zahlen müssen, wie das bisher der Fall sei.

Auch sollte die Aufbewahrungspflicht der Firmen für steuerrelevante Unterlagen, wie z. B. Buchungsbelege, von bisher zehn auf fünf Jahre verkürzt werden. Viel bürokratischen Aufwand würden die Firmen zudem sparen, wenn künftig für kurzfristig Beschäftigte eine Lohnkostenpauschalierung bis zu einem Tageslohn von 80 Euro erlaubt wäre. Der bisherige Schwellenwert von 62 Euro sei laut Brossardt durch die Lohnentwicklung überholt. "Ein nachhaltiger Bürokratieabbau ist ein kostenloses Konjunkturprogramm, von dem alle profitieren", so Brossardt.

Die Gewerbesteuer nannte Brossardt einen Hemmschuh für den Standort Deutschland. "Nur eine grundlegende Reform der Gewerbesteuer stärkt den Wirtschaftsstandort und die Kommunen. Die Besteuerung von Fremdkapitalkosten verursacht erhebliche Belastungen. Darüber hinaus ist sie für internationale Investoren schwer nachvollziehbar. Und sie führt zu erheblichen Zusatzbelastungen für die Firmen, weil sie die Errechnung einer eigenen Bemessungsgrundlage erfordert."

Im Rahmen einer Reform sollte die Gewerbesteuer durch kommunale Anteile am allgemeinen Körper- und Einkommensteueraufkommen ersetzt werden. Das Hebesatzrecht der Kommunen, also die Freiheit, die Höhe ihres Anteils lokal selbst zu bestimmen, solle erhalten bleiben. Mit einer solchen Reform würden automatisch auch die ertragsfremden Elemente der Gewerbesteuer wegfallen – ein zentrales Ziel der Wirtschaft. Stabilisiert werden könnten die Einnahmen der Kommunen etwa über einen Anteil der Städte und Gemeinden am örtlichen Lohnsteueraufkommen als attraktives Band zwischen Wirtschaft und Kommunen.

Bei der Umsatzsteuer wies Brossardt auf den Verwaltungsaufwand in den Betrieben hin sowie auf den enormen Wildwuchs bei den ermäßigten Umsatzsteuersätzen.

"Ein Maulesel wird mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz belastet, ein Esel mit dem normalen Satz. Für frisches Gemüse zahlen wir sieben Prozent Umsatzsteuer, für Saft aus frischem Gemüse 19 Prozent. Und ein Buch wird mit dem ermäßigten Satz belastet, ein Hörbuch dagegen mit dem vollen. Diese Beispiele zeigen: Was wir brauchen, ist eine radikale Systemvereinfachung. Wir müssen über die ermäßigten Sätze diskutieren und gleichzeitig zu einfacheren Lösungen kommen, die den Verwaltungsaufwand in den Firmen stark reduzieren", fordert Brossardt. (Raimo Kröll, vbw: ra)

vbw: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen