Lebensmittelsicherheit & Futtermittelüberwachung


Verbraucherzentrale Bundesverband skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung kommen wird
vzbv fordert Zusagen der Länder für mehr Ressourcen - Krise als Chance für eine bessere Informationspolitik


(26.01.11) - "Die Latte ist höher gelegt, übersprungen ist sie noch nicht", kommentierte vzbv-Vorstand Gerd Billen den vorgelegten 14-Punkte-Plan der Agrar- und Verbraucherminister aus Bund und Ländern. "Wir haben konkrete Vorschläge gemacht und Ergebnisse gefordert, nun liegt ein ehrgeiziger Plan auf dem Tisch", sagte Billen.

Bund und Länder hätten endlich Einigkeit gezeigt. Trotz der zu begrüßenden Einzelmaßnahmen ist der vzbv skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung kommen wird. "Ohne mehr Geld und Personal sind zusätzliche Aufgaben in der Futtermittelkontrolle nicht zu bewerkstelligen", fordert Billen konkrete Zusagen der Länder.

"Mehr Sicherheit für alle", "Verbraucherschutz hat absoluten Vorrang", "Signal der Geschlossenheit und Entschlossenheit", "Spitzenreiter in Europa" - so lauteten die Reaktionen der Bundes- und Landesminister. "An diesen hochgesteckten Zielen werden wir die Verantwortlichen und die Umsetzung der Maßnahmen jetzt messen", versprach Billen.

Verbraucher umfassend, konkret und verständlich informieren
Genau hinschauen wird der vzbv unter anderem beim Verbraucherinformationsgesetz. Hier hat Verbraucherministerin Aigner die Vorlage eines Entwurfs noch in dieser Woche angekündigt. Anders als von Bund und Ländern vorgestellt, fordert der vzbv die Pflicht zur Veröffentlichung der amtlichen Kontrollergebnisse nicht auf Gesetzesverstöße zu beschränken. Darüber hinaus müsse der Bund den Auftrag erhalten, die relevanten Informationen zu bündeln und für Verbraucher in verständlicher Form aufzubereiten. Billen sagte: "Die Risiko- und Krisenkommunikation muss bei landesübergreifenden Krisen beim Bund liegen."

Smiley-System bundesweit einführen
Damit die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrolle für den Verbraucher nachvollziehbar sind, müssen geeignete Informationsstrukturen geschaffen werden. Für die Gastronomie, das Lebensmittelhandwerk und den Lebensmittelhandel fordert der vzbv die Einführung eines bundesweit einheitlichen "Smiley"-Systems nach dänischem Vorbild. Vorreiter ist hier Berlin, das als erstes Bundesland ab Juli 2011 ein landesweites "Smiley"-System einführen wird. "Wir wollen mehr Transparenz schaffen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtern", sagte die Berliner Verbraucherschutzsenatorin Katrin Lompscher. Darüber hinaus strebt Berlin über eine Bundesratsinitiative die Einführung eines einheitlichen Systems in allen Bundesländern an.

Dioxin-Quellen sukzessive trocken legen
Erneut waren Dioxine in Futtermitteln Auslöser eines Lebensmittelskandals. Michael Angrick, Fachbereichsleiter beim Umweltbundesamt (UBA) erläuterte: "Dioxine sind sehr langlebig, weltweit verbreitet und reichern sich im menschlichen Körper und der Umwelt an." Obwohl der Neueintrag von Dioxinen in die Umwelt seit 1990 erheblich gesunken sei, müssten sukzessive mögliche Dioxin-Quellen etwa aus thermischen Prozessen der Eisen- und Stahlindustrie trocken gelegt und so die allgemeine Belastung der Umwelt mit Dioxinen weiter verringert werden. In den 1980-er Jahren gelangten Dioxine vor allem über Müllverbrennungsanlagen in die Umwelt. Diese sind dank sehr anspruchsvoller Grenzwerte und moderner Technik kein Thema mehr.

Besorgte Verbraucher müssten sich aber laut Angrick derzeit keine akuten Sorgen um ihre Gesundheit machen: "Gesundheitliche Risiken durch kurzzeitig erhöhte Konzentrationen sind weitaus weniger gravierend als eine dauerhafte Belastung mit Dioxinen", so Angrick und forderte: "Giftige Dioxine aus der Umwelt müssen aus der Nahrungskette rausgehalten werden". Vom Menschen werden 90 bis 95 Prozent der Dioxine über die Nahrung aufgenommen. Nahezu zwei Drittel dieser Aufnahme erfolgt über den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen