Rechtssicherheit wichtiger als Kostensenkung


Studie "Global Trade Management Agenda 2014": Trends im globalen Supply Chain Management
Compliance einhalten: "Erst prüfen, dann liefern" – so lautet eigentlich die Grundregel der Exportkontrolle

(10.01.14) - Welche Aufgaben sehen exportierende Unternehmen im globalen Supply Chain Management im Jahr 2014 auf sich zukommen? Und wie gehen sie mit Risiken in ihrer Lieferkette um? Diese und weitere Fragen hat die gemeinsame Studie "Global Trade Management Agenda 2014" des Software-Unternehmens AEB und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart analysiert.

Das Top-Thema aus Sicht der befragten Unternehmen: Rechtssicherheit. Aber auch die Gewinnung, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, die Risikominimierung in der Lieferkette sowie die Verringerung von Durchlauf- bzw. Lieferzeiten sind wichtig. Kostensenkungen im Global Trade Management (GTM) spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Die Studie liefert wertvolle Einsichten und Hinweise für die Praxis:

>> 90 Prozent der befragten Unternehmen sehen wachsende Bedeutung für das GTM, 82 Prozent halten es für einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
>> Knapp ein Drittel der Studienteilnehmer sehen die Unternehmen im Bereich GTM nicht gut aufgestellt.
>> Rund 36 Prozent schätzen, dass mindestens ein Viertel der Unternehmen bereits ohne Genehmigung in ein Embargoland geliefert hat oder an einen >> Empfänger, der auf einer Sanktionsliste stand.
>> Und: Für 83 Prozent der Unternehmen stellt die Unterbrechung der Lieferkette eine reale Bedrohung dar.

Zudem umfasst die Studie auch eine Einschätzung zur Entwicklung des Außenhandels. So erwarten rund 70 Prozent der Befragten nächstes Jahr eine Umsatzsteigerung aus ihren Exporten – besonders in der Russischen Föderation: gut ein Fünftel der Befragten erwartet dort eine Steigerung des Außenhandelsgeschäftes um mehr als 6 Prozent, immerhin 11,5 Prozent setzen sogar auf eine Zunahme von mehr als 10 Prozent.

Rechtssicherheit wichtiger als Kostensenkung
"Erst prüfen, dann liefern" – so lautet eigentlich die Grundregel der Exportkontrolle. Dennoch schätzen rund 36 Prozent der Befragten, dass mindestens ein Viertel der Unternehmen schon mal ohne Genehmigung in ein Embargoland oder an einen Empfänger geliefert hat, der auf einer Sanktionsliste stand. An die 23 Prozent glauben, dass mindestens ein Viertel der Unternehmen auch Waren exportieren, für die ein Ausfuhrverbot vorliegt. Vielleicht deshalb sehen die Umfrageteilnehmer ihre Aufgabenschwerpunkte für 2014 vor allem in den Bereichen Compliance und Effizienz. Am wichtigsten ist dabei das Einhalten von Embargo-Vorschriften, gefolgt von der Inanspruchnahme von Verfahrensvereinfachungen, der Gewährleistung von Rechtssicherheit und der Umsetzung zollrechtlicher Änderungen. Auffällig ist, dass die Optimierung von Gesamtkosten oder Abgaben von den meisten Exporteuren als weniger bedeutend eingestuft wird.

Mangelndes Bewusstsein als Hemmnis
Das größte Hemmnis bei der täglichen Arbeit der Befragten stellen die komplexen gesetzlichen Anforderungen dar – also der Kern ihrer Aufgabendefinition. Viele fühlen sich auch von der internen Organisationsstruktur behindert. Sie planen für 2014 gezielte Kommunikationsmaßnahmen, um die Bedeutung von GTM im gesamten Unternehmen zu verankern und die Wissensbasis zu verbreitern.

Geeignete Software für mehr Effizienz und Sicherheit
Ein wichtiger Punkt auf dem Programm der Umfrageteilnehmer ist der Einsatz von Software. Zwei Drittel der Unternehmen – besonders Betriebe aus dem Anlagen- und Maschinenbau – halten die Unterstützung der Prozesse durch Software für besonders wichtig. Da ein gutes Drittel der Befragten über mangelnde IT-Unterstützung klagt, liegt hier ein beachtliches Optimierungspotenzial.

Systematisches Supply Chain Risk Management wenig verbreitet
Der zweite Teil der Umfrage befasste sich mit dem Supply Chain Risk Management. Prof. Dr. Dirk H. Hartel, Studiengangsleiter BWL-Dienstleistungsmanagement der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart: "Die Ergebnisse zeigen, dass Supply Chain Risiken im Bewusstsein der Unternehmen angekommen sind. Nur ein Bruchteil der Befragten ordnen diesen noch eine untergeordnete Rolle zu. Das ist auch nicht verwunderlich, denn für über 80 Prozent der Unternehmen stellt die Unterbrechung der Lieferkette ein reales Risiko dar."

Allerdings lassen die Ergebnisse auch erkennen, dass viele Unternehmen noch weit entfernt von einem institutionalisierten Risikomanagementsystem sind. Nur 10 Prozent der Befragten gaben an, über ein standardisiertes Risikomanagement (RM)-System zu verfügen. Nicht einmal jeder zehnte Teilnehmer erfasst und bewertet seine Supply Chain Risiken systematisch. Wenig verbreitet sind auch Risikosteuerungsstrategien, die – wenn überhaupt eingesetzt – vor allem auf den Risikotransfer abzielen – etwa Absicherung von Währungsrisiken und Abschluss von Versicherungen. Interessant ist, dass die Erhöhung von Sicherheitsbeständen kaum noch als probates Mittel gesehen wird. Und knapp 70 Prozent der Unternehmen stimmen sich bzgl. ihrer Maßnahmen im Supply Chain Risk Management intensiv mit ihren Geschäftspartnern ab.

Dr. Ulrich Lison, Mitglied der Geschäftsleitung der AEB und einer der Autoren der Studie, sagte: "Die Studienergebnisse bestätigen unsere Erfahrung, dass die Unternehmen bereits sehr rechtssicher agieren, aber Einsparpotenziale im Global Trade Management noch nicht voll ausschöpfen. Die Herausforderung liegt darin, einerseits alle Handelsbeschränkungen und Zollgesetze automatisiert einzuhalten, andererseits die Abgabenlast zu reduzieren, indem man Verfahren wie das Zolllager oder Präferenzen nutzt. Ein funktionierendes GTM dient dazu, den sicheren und reibungslosen grenzüberschreitenden Waren-, Daten- und Zahlungsstrom zu gewährleisten."

Über die Global Trade Management Agenda 2014
Die Global Trade Management Agenda ist ein Kooperationsprojekt des Stuttgarter Softwareunternehmens AEB und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Sie basiert auf den Ergebnissen einer Online-Befragung, die im Sommer 2013 stattfand. 110 Außenhandels-Experten gaben ihre Einschätzungen zu den derzeit wichtigsten Aufgabenstellungen im Global Trade Management (GTM) und im Supply Chain Risk Management (SCRM) ab. Fast alle Teilnehmer sind in ihren Unternehmen direkt für Export, Logistik, Exportkontrolle oder Zoll verantwortlich. Erfasst wurden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Zielsetzung der Studie war es, aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu identifizieren und zu bewerten und daraus eine "Global Trade Management Agenda 2014" zu erstellen. Im ersten Teil der Studie steht das Thema Global Trade Management (GTM) im Mittelpunkt. Was ist notwendig, um im Dickicht zahlreicher nationaler und internationaler Regelungen jederzeit rechtssicher, effizient und regelkonform zu agieren? Der zweite Teil beleuchtet das Supply Chain Risk Management. Welche Strategien haben die Verantwortlichen entwickelt und welche Maßnahmen werden ergriffen?
(AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen