Viel aus Basel II gelernt


Studie: BI-Strategie erleichtert Banken Basel-III-Umsetzung
Basel III-Compliance: Banken nutzen das große Potenzial von Business Intelligence, um die verschärften Anforderungen der Basel-III-Gesetzgebung zu bewältigen

(10.01.14) - Mehr als die Hälfte der Banken führt zur Umsetzung der Basel-III-Anforderungen ein spezielles Business-Intelligence (BI)-System ein. Dabei orientieren sich die meisten Institute an ihren Erfahrungen, die sie bereits mit Basel II gemacht haben. Vor allem die IT-Abteilung hat aus Basel II gelernt. Das zeigt die Studie "Business Intelligence in Banken" des Beratungsunternehmens PPI AG, für die 50 BI-Verantwortliche und 50 BI-Anwender in Banken befragt wurden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) unterzieht die Großbanken in den bald 18 Euroländern in den nächsten zwölf Monaten einer Überprüfung. Bei diesem Bilanzcheck und Stresstest sollen die Banken auch an den künftigen Basel-III-Vorschriften gemessen werden. Die Kreditinstitute bereiten sich seit Anfang 2013 intensiv auf dieses Reformpaket zur Eigenkapitaltransparenz und Verbesserung der Risikodeckung vor.

Jedes zweite Geldhaus nutzt bereits existierende BI-Systeme, um alle im Zuge von Basel III gestellten Anforderungen umzusetzen. Zwei Drittel der Institute, die bereits mit einer BI-Strategie arbeiten, führen zur Umsetzung der Basel-III-Anforderungen ein spezielles BI-System ein. "Die Banken nutzen das große Potenzial von Business Intelligence (BI), um die verschärften Anforderungen der Basel-III-Gesetzgebung zu bewältigen. Denn BI bettet verstreute, aber dringend benötigte Daten in die betroffenen Geschäftsprozesse ein und stellt sie den zugehörigen Informationssystemen zur Verfügung", sagt Ursula Besbak, Studienleiterin und BI-Managementberaterin bei der PPI AG. Umso überraschender sei es, dass vier von zehn Banken keine Auswirkungen von Basel III auf ihre BI-Systeme sähen, so Besbak.

Bei den BI-Anpassungen für Basel III orientieren sich die meisten Institute an ihren Erfahrungen, die sie bereits mit Basel II gemacht haben. Vor allem die IT-Abteilung hat nach eigenen Aussagen viel aus Basel II gelernt, so die PPI-Studie. Das hat zur Folge, dass 86 Prozent der BI-Verantwortlichen jetzt einen höheren Aufwand für die Basel-III-Umsetzung einplanen. Drei von vier BI-Verantwortlichen wollen die IT früher einbinden. Fast ebenso viele arbeiten stärker fachübergreifend zusammen. "Die BI-Verantwortlichen in der IT haben durch Basel II gelernt, dass gerade die hohen Anforderungen an die Datenqualität und die kurzen Abgabefristen für die Berichte eine Herausforderung darstellen. Diese können nicht ad-hoc, sondern nur mit einem entsprechenden zeitlichen Vorlauf und durch gemeinsame Anstrengungen von Fachbereichen und IT gemeistert werden", sagt BI-Expertin Besbak.

Über die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken" Die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken" der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Banken. Die Online-Befragung wurde im August 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 50 BI-Verantwortlichen in IT-Abteilung und 50 BI-Anwendern in den Fachabteilungen deutscher Banken durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen