Aktionsplan zur Kapitalmarktunion


Die EU-Reform des Insolvenzrechts könnte laut einer neuen AFME-Studie zu mehr Wachstum und Arbeitsplätzen in Europa führen
Eine stärkere Harmonisierung der Insolvenzregelungen in der EU würde zum Aufbau einer wirklich integrierten Kapitalmarktunion beitragen, von der Investoren und Unternehmen gleichermaßen profitieren und die für die Unternehmen eine größere Flexibilität bietet

(14.04.16) - AFME, der Verband der Finanzmärkte in Europa, hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Reform des Insolvenzrechts in Europa das BIP steigern und Arbeitsplätze in ganz Europa schaffen könnte. Die Insolvenzrechtsreform ist ein zentraler Bestandteil des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Kapitalmarktunion. Die in Zusammenarbeit mit Frontier Economics und Weil Gotshal & Manges LLP erstellte Untersuchung, zeigt, dass Verbesserungen bei den Insolvenzregelungen in der EU das BIP um 41 bis 78 Milliarden Euro (bzw. 0,3 bis 0,55 Prozent des BIP der EU-28) steigern könnten. Die Studie kommt zudem zu der Einschätzung, dass die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in der EU um 600.000 auf 1,2 Millionen ansteigen könnte.

Der Bericht mit dem Titel "Potential economic gains from reforming insolvency law in Europe", (Möglicher wirtschaftlicher Nutzen einer Reform des Insolvenzrechts in Europa) kommt zu dem Ergebnis, dass die größten Zuwächse aus einer Reform der Insolvenzgesetzgebung in absoluten Zahlen in großen Volkswirtschaften wie Italien, Spanien und Frankreich anfallen würden. Mitgliedsstaaten wie Griechenland, Ungarn und Rumänien würden relativ am meisten gewinnen und könnten ihr langfristiges BIP um ganze 2 Prozent steigern, wenn es ihnen gelingt, ihre Insolvenzregimes auf den europäischen Durchschnitt anzuheben.

Simon Lewis, Chief Executive von AFME, sagte: "Eine stärkere Harmonisierung der Insolvenzregelungen in der EU würde zum Aufbau einer wirklich integrierten Kapitalmarktunion beitragen, von der Investoren und Unternehmen gleichermaßen profitieren und die für die Unternehmen eine größere Flexibilität bietet. Unsere Untersuchung beleuchtet den Umfang der möglichen wirtschaftlichen Impulse. Da die Kommission im Laufe des Jahres einen neuen Gesetzgebungsvorschlag für Insolvenzen vorstellen wird, hoffen wir, dass dieser Bericht einen positiven Beitrag zur politischen Debatte beitragen wird."

Derzeit unterscheidet sich das nationale europäische Insolvenzrecht in vielerlei Hinsicht. Diese Unterschiede können diverse negative Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft haben:

>> Steigerung der Unsicherheit unter Investoren; Verhinderung grenzübergreifender Investments;
>> Verhinderung einer zeitnahen Sanierung überlebensfähiger Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten; und
>> Erschwerung der Bewältigung der großen Menge an notleidenden Krediten im europäischen Bankensystem – ein zentrales Problem für die Bankenunion.

In ihrem Aktionsplan zur Kapitalmarktunion betonte die Kommission, dass die Einführung von Mindeststandards für das Insolvenzrecht in ganz Europa zur Verringerung dieser negativen Auswirkungen beitragen würde. In diesem Sinne empfiehlt die von AFME vorgelegte Studie Folgendes:

>> ein Chapter-11-ähnliches Ruhen des Verfahrens, um eine schnelle und effektive Sanierung zu ermöglichen.
>> Einräumung höchster Priorität für eine neue Finanzierung, um ein notleidendes Unternehmen mit Working Capital zu versorgen;
>> Zusicherung stärkerer Rechte für Gläubiger, um gangbare Sanierungspläne vorzuschlagen; und
>> Verpflichtung der nationalen Insolvenzbehörden zur Veröffentlichung der erzielten Fortschritte.

Andrew Wilkinson, Head of European Restructuring bei Weil, sagte: "Europa steht immer noch vor großen Herausforderungen aufgrund der Nachwirkungen der weltweiten Finanzkrise. In Anbetracht des Umfangs der Probleme mit notleidenden Krediten, der fragilen Erholung und anhaltender Sorgen über die Widerstandsfähigkeit der europäischen Finanzinstitute sind effiziente Gesetze zur Umschuldung dringend erforderlich und wichtig. Dieses schwierige Problem wurde zu lange nicht in Angriff genommen. Die EU könnte erhebliche Vorteile für Gläubiger und Schuldner in der ganzen EU schaffen, indem sie die Möglichkeiten zur Rettung überlebensfähiger Unternehmen verbessert, die Kreditkosten senkt, den Wertverlust im Rahmen einer Insolvenz begrenzt und sicherstellt, dass große Unternehmen ebenso wie KMU gleichberechtigten Zugang zu den bestmöglichen Sanierungswerkzeugen und -verfahren haben. Die Katalysatorwirkung, die eine Reform des Insolvenzrechts auf eine Stimulierung der Erholung der Wirtschaft in der EU haben könnte, indem sie einen besseren gesetzlichen Rahmen für Banken zur Bewältigung von notleidenden Krediten und zur Umverteilung von Kapital an prosperierende Unternehmen bereitstellt, unterstreicht den erheblichen makroökonomischen Nutzen, der durch eine von der Kommission gesteuerte Gesetzesreform in diesem Bereich erzielt werden könnte."

Amar Breckenridge, Senior Associate bei Frontier Economics, ergänzte: "Wir freuen uns, dass wir an dieser Studie mitarbeiten und mit ihren Ergebnissen aufzeigen konnten, wie eine Reform der Insolvenzgesetzgebung zur breiter gefassten EU-Agenda für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der EU beitragen kann."

Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Insolvenzrechtsreform in Europa sind ein relativ neuer Forschungsbereich, und die wirtschaftlichen Beweise waren bislang begrenzt. Die aktuelle Studie von AFME hat sich zum Ziel gesetzt, weiteres Material zur Verfügung zu stellen, indem sie anhand von Marktdaten die Auswirkungen der Qualität der nationalen Insolvenzregelungen auf die Renditen von Unternehmensanleihen untersucht.

Der Bericht enthält zudem einen Überblick über die derzeitigen nationalen Insolvenzregelungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und Luxemburg sowie Fallstudien zu jüngsten grenzübergreifenden Insolvenzverfahren und jüngsten Reformen auf nationaler Ebene. (AFME: ra)

AFME: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen