Wirtschaftliche Gleichstellung von Frauen


Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer - Wie Unternehmen den Wandel herbeiführen können

(06.04.16) - Bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten Ländervergleich hinterher. Zwar belegt die Bundesrepublik in der aktuellen Gender-Gap-Studie Platz elf von 145 untersuchten Ländern und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz. Doch ist dies vor allem den guten Rahmenbedingungen in den Bereichen Gesundheit und politische Teilhabe zu verdanken. Baustellen bleiben die Themen Lohngleichheit und Frauen in Führung, wie eine Sonderanalyse der ManpowerGroup Deutschland zeigt. So landet die Bundesrepublik im Teil-Ranking "Wirtschaft" nur auf Rang 38. Angeführt wird das Gesamt-Ranking von den nordischen Ländern Island, Norwegen, Finnland und Schweden auf den Plätzen eins bis vier. Ein Leitfaden der ManpowerGroup gibt Unternehmen Hilfestellung beim Wandel.

Gleicher Job, gleiches Gehalt - davon ist Deutschland noch weit entfernt. Während vollbeschäftigte Frauen in der Bundesrepublik durchschnittlich 32.679 Euro verdienen, erhalten Männer 49.431 Euro Gehalt - eine Differenz von 34 Prozent. "Auch wenn Männer selbstbewusster verhandeln, wie Untersuchungen zeigen, sollten Unternehmen gleiche Maßstäbe anlegen und das auch transparent machen", sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. Das Gehalt sei Ausdruck der Wertschätzung eines Unternehmens und Motivationsfaktor. "In Zeiten des Fachkräftemangels sollten Firmen ein Eigeninteresse daran haben, Frauen als Talente zu gewinnen und zu binden - ein leistungsgerechtes Gehalt ist dafür ein Schlüsselfaktor", so Brune.

Auch beim Thema Frauen in Führung haben deutsche Unternehmen weiter Nachholbedarf. Nur 29 Prozent der berufstätigen Frauen sind hierzulande in leitenden Top-Positionen vertreten. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 73. Hier kann Deutschland von Großbritannien lernen, deren Top-Führungsriegen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Regierung zu 43 Prozent weiblich besetzt sind.

Auch beim Thema Vollzeitbeschäftigung herrscht ein großer Unterschied. Trotz Flexibilisierung der Elternzeit sind weiterhin vorwiegend Frauen in Teilzeit mit 38,4 Prozent. Bei den Männern sind es nur 8,9 Prozent. Von vielen Seiten heißt es, man müsse mehr Frauen in Vollzeit bringen. Allerdings wird übersehen, dass es oft nicht die Teilzeit ist, die Frauen von Führungsetagen fernhält - sondern die herrschenden Vorurteile gegenüber der Teilzeit. Unternehmen müssen anerkennen, dass in einer Zeit der zunehmenden Flexibilisierung und gelebten Balancemodelle Teilzeit und Führungsetage sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Frauen entscheiden sich oft ganz bewusst für die Teilzeit. Die Aufgabe der Unternehmen liegt darin, Ihnen adäquate Möglichkeiten zu bieten.

Punkten kann die Bundesrepublik beim Thema Mutterschutz. Hier liegt Deutschland mit 98 Tagen voll bezahlter Auszeit vor Studien-Spitzenreiter Island mit 90 Tagen. Jedoch: In Island können auch Männer 90 Tage lang bei vollem Gehalt die Kinderbetreuung übernehmen.

Über die weltweite Gender-Gap-Studie
Für die Studie "The Global Gender Gap Report 2015" wurden weltweit 145 Länder auf ihre geschlechtsspezifischen Rahmenbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung und Gesundheit untersucht. Die Studie wurde anlässlich des World Economic Forum 2016 in Kooperation mit verschiedenen weltweit tätigen Unternehmen durchgeführt.
(ManpowerGroup: ra)

ManpowerGroup: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen