Trend zum eigenständigen Fraud Management


Bewusstsein für Insider-Delikte in Unternehmen wächst:
Attachmate stellt Ergebnisse seiner Enterprise Fraud Management-Studie vor
Compliance im Unternehmen: Die Studie zeigt auf, dass die neuen Trends zu Mobility und BYOD ein durchdachtes Enterprise Fraud Management erfordern

(24.07.13) - Die Attachmate Corporation gibt die Ergebnisse seiner Ende 2012 durchgeführten Studie zum Thema "Enterprise Fraud Management" (EFM) bekannt. 452 Teilnehmer aus unterschiedlichen europäischen Ländern und Unternehmen unterschiedlicher Branchen nahmen an dieser Umfrage teil. Sie gaben darüber Auskunft, wie hoch sie das Risiko von Insider-Delikten im eigenen Unternehmen einstufen, wodurch sie die Unternehmensdaten gefährdet sehen und wie sie dem Thema Fraud Management in Zukunft begegnen werden.

Sehr häufig haben Mitarbeiter Zugang zu vertraulichen Daten — wie beispielsweise in Versicherungen, Banken oder auch Behörden. Fälle, wie der Verkauf von CDs mit gestohlenen Daten von Steuersündern, zeigen auf, dass das Vertrauen, welches Unternehmen ihren Mitarbeitern entgegenbringen, in manchen Fällen missbraucht wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die befragten IT-Verantwortlichen in erster Linie die Weitergabe sensibler Daten als ein schwerwiegendes Problem einschätzen — dies bestätigten 75,5 Prozent der Befragten. Viele Unternehmensmitarbeiter sind sich des Fraud-Risikos allgegenwärtig bewusst. So gaben 29,5 Prozent der in der EFM-Studie Befragten an, dass das Risiko von Insider-Betrug in ihrer Branche hoch sei; zusätzliche 13,9 Prozent stuften das Risiko sogar als sehr hoch ein.

Aktuelle Technologie-Trends spielen Insider-Betrug in die Karten
Die Implementierung neuer Technologien und aktuelle Trends wie Social Media, Cloud Computing, Mobility und BYOD erhöhen laut Mehrzahl der Befragten zusätzlich das Risiko von betrügerischen Handlungen in Unternehmen. Diese neuen Technologien lassen nur eine rudimentäre Kontrolle über Zugriffe auf Unternehmensdaten zu. Genau dieser Mangel an einem umfassenden Überblick über Nutzerzugriffe kann allerdings der Vorbeugung sowie einer frühzeitigen Aufdeckung von Datenmissbrauch entgegenwirken. So sahen das auch 38,6 Prozent der Befragten, die das Risiko durch BYOD als sehr hoch einstuften. Nur 0,6 Prozent gaben hingegen an, dass das Thema "IT Consumerization" für ihr Unternehmen kein Fraud-Risiko mit sich bringt. Weitere 26,9 Prozent schätzen Cloud Computing als hohen Risikofaktor für Unternehmen ein und 54,1 Prozent halten Fraud-Risiken durch mobile Anwendungen für wahrscheinlich.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?
Die aktuelle Studie belegt ein vorhandenes Bewusstsein für Fraud-Risiko, zeigt aber auch, dass aktive Maßnahmen zur Risikominimierung aktuell noch nicht großflächig implementiert wurden. Die Unternehmen befinden sich laut Studie noch in der frühen Phase der Risikobewertung und Implementierung physischer Zugangskontrollen. Diese werden von 80 Prozent der Teilnehmer aktuell zur Risikominimierung eingesetzt. Auch in der personellen Besetzung spiegelt sich die Erkenntnis wider, dass das Thema Fraud Management in den Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckt. So handhaben 72 Prozent der Unternehmen Insider-Delikte ohne einen dedizierten Fraud Manager. Jedoch ist auch ein deutlicher Trend hin zum eigenständigen Fraud Management mit umfassenden Maßnahmen zu verzeichnen. Bereits 21,8 Prozent verfügen über einen Fraud Manager, der sich allein dem Thema Insider-Betrug widmet. Ein weiteres Drittel der Organisationen hat in 2013 ein gesondertes Budget dafür vorgesehen. Über die Hälfte der befragten Unternehmen wird im Jahr 2013 Fraud-Management-Technologien einsetzen. (Attachmate: ra)

Attachmate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen