Lizenzbestimmungen häufig schwer zu durchschauen


Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen: Unternehmen vernachlässigen Compliance-Risiken
Unternehmen betreiben trotz vermehrter Softwareaudits keine ausreichende Lizenzoptimierung und -verwaltung

(16.07.13) - Der Trend zur Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen setzt sich in Unternehmen weltweit immer stärker durch. Vor diesem Hintergrund hat eine gemeinsam von Flexera Software und IDC durchgeführte Studie ergeben, dass 43 Prozent der Unternehmen keine ausreichenden Prozesse und Automatisierungsmechanismen zur Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen haben. Damit setzen sie sich großem Risiko aus, die Lizenzbestimmungen nicht einzuhalten.

"Die Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen verspricht zwar erhebliche Effizienzsteigerungen, aber die Lizenzbestimmungen der Softwarehersteller sind häufig schwer zu durchschauen und ändern sich laufend. Wenn keine ausreichenden Maßnahmen für die Verwaltung und Optimierung virtueller Lizenzen ergriffen werden, laufen Anwender Gefahr, bei einem Softwareaudit der Hersteller erhebliche Nachzahlungen leisten zu müssen", sagt Amy Konary, Research Vice President - Software Licensing & Provisioning, IDC. "Mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein globales Unternehmen 4 Mio. US-Dollar durch Virtualisierung der Hardware gespart hat, jedoch 52 Mio. US-Dollar wegen Verstöße gegen Softwarelizenzbestimmungen nachzahlen musste."

Mehr Audits bei zunehmender Virtualisierung: Goldgrube für Hersteller
Virtualisierung in Unternehmen setzt sich immer weiter durch und Hersteller führen vermehrt Softwarelizenzaudits durch. Anwender machen sich angreifbar, falls sie keine weiteren Schritte zur strategischen Verwaltung und Optimierung ihrer virtualisierten Anwendungen unternehmen. 56 Prozent der Unternehmen (gegenüber 51 Prozent im Jahr 2011) haben laut Studie 41 Prozent oder mehr ihrer Anwendungen mittels Servervirtualisierung virtualisiert. 24 Prozent der Unternehmen haben nach eigenen Angaben zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Anwendungen über Desktop-Virtualisierung (VDI) virtualisiert.

Die Umfrage macht deutlich, dass Softwarehersteller die Virtualisierung als zusätzlichen Umsatzbringer sehen. 50 Prozent der Hersteller wollen in den kommenden 18 bis 24 Monaten ihre Lizenzierungsmodelle mit Blick auf die Virtualisierung ändern. Auf die Frage, welches Ziel sie dabei verfolgen, verwies die überwältigende Mehrheit – nämlich 69 Prozent – auf höhere Umsätze.

Laut Umfrage verlassen sich derzeit 17 Prozent der Hersteller auf eine vertrauensbasierte Lizenzierung in Verbindung mit Softwareaudits. In den kommenden 18 bis 24 Monaten soll dieses Lizenzierungsverfahren mit entsprechenden Durchsetzungsmechanismen um 11 Prozent zulegen, was auf einen stärkeren Trend zu Audits hinweist.

"Unsere Kunden berichten von einer starken Zunahme der Softwareaudits. Das unterstreicht die strategische Bedeutung von Compliance und einer kontinuierlichen Lizenzoptimierung zur Reduzierung von finanziellen Risiken", kommentiert Jim Ryan, Chief Operating Officer von Flexera Software. "Wenn Unternehmen über Best Practices und Lösungen zur Optimierung ihrer virtuellen Lizenzen verfügen, wissen sie bereits im Vorfeld, welche Auswirkungen die Virtualisierung ihrer Software haben wird. So können sie die Kosten und Risiken der Virtualisierung minimieren." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen