Digitales Ich ebenso wichtig wie der Lebenslauf


Personalentscheider bestätigen: Junge Erwachsene unterschätzen den Einfluss ihrer Onlineprofile - Anstößige Online-Fotos senken Chancen auf Bewerbungsgespräch drastisch
Nur rund 40 Prozent haben das eigene Online-Profil schon einmal auf Inhalte überprüft, die ihrer Karriere schaden könnten


(11.01.13) - Über 90 Prozent der Personalentscheider suchen vor einer Einladung zum Bewerbungsgespräch aktiv nach ungeschützten Social Media-Profilen der Kandidaten. Nach Erkenntnissen der Personalverantwortlichen überprüft nicht einmal jeder zweite Bewerber sein eigenes Profil oder entfernt Inhalte, die sich negativ auf seine Karriere auswirken könnten. Das zeigt die neueste Studie aus der Serie "Digital Diaries" (digitale Tagebücher), bei der im Auftrag von AVG Technologies 4.400 junge Arbeitnehmer in elf Ländern sowie 230 Mitarbeiter aus Personalabteilungen in den USA und Großbritannien befragt wurden. Der aktuelle Teil, "Digital Baggage" (digitales Gepäck) konzentriert sich darauf, wie die Befragten ihre Profile in sozialen Netzwerken verwalten.

Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der 18 bis 25-Jährigen den Einfluss ihrer Onlineprofile auf ihre Chancen im Arbeitsmarkt unterschätzen: Sie haben noch nie ihre Online-Profile im Hinblick auf ihre Job-Aussichten überprüft. Die befragten Personalentscheider folgern, dass diese Altersgruppe den verantwortungsvollen Umgang mit ihren digitalen Profilen unterschätzt und sich nicht über die Auswirkungen auf das reale Leben bewusst ist.

Online-Profil als Chance für den Berufseinstieg
Dennoch gab mehr als zwei Drittel der befragten Personalmitarbeiter an, dass sie bereits positiv durch die Online-Präsenz eines Bewerbers beeinflusst wurden. Fast drei Viertel setzen bei Ihrer Online-Recherche auf LinkedIn. In einem Arbeitsmarkt, der durch zunehmende Konkurrenz geprägt ist, können sich Bewerber durch ein gepflegtes und interessantes Online-Profil von der Masse abheben, so die Personalmitarbeiter.

Tony Anscombe, Senior Security Evangelist bei AVG, fasst zusammen: "Die Studie zeigt deutlich, wie das Internet und insbesondere soziale Netzwerke die Herangehensweise von Personalmitarbeitern an Einstellungsverfahren verändert hat. Heute ersetzen die Online-Inhalte der Bewerber das erste Gespräch. Das digitale Ich ist nun ebenso wichtig wie der Lebenslauf. Daher sind junge Bewerber gut beraten, ihre Online-Profile zu pflegen und ihre Privatsphäre zu schützen."

Weitere Ergebnisse der Studie:
>> Soziale Netzwerke als Informationsbasis:
Fast zwei Drittel der befragten Personalverantwortlichen stufen Online-Inhalte als wichtig ein, die vom Bewerber selbst veröffentlicht wurden oder von Dritten. Bei der Online-Recherche greifen sie auf unterschiedliche Social Media-Plattformen der Bewerber zu, darunter LinkedIn, Facebook, Google, Twitter, Instagram und Flickr.

>> Absage durch negatives Online-Profil: Über die Hälfte der befragten Personalverantwortlichen haben bereits einen Bewerber aufgrund ihres Online-Profils abgelehnt.

>> Unangebrachte Bilder: 90 Prozent der Personalmanager in den USA geben an, dass sie Bewerber nicht einladen, die Nacktfotos online gepostet haben. Außerdem führen Beweise für anstößiges Verhalten, abfällige oder negative Kommentare über vorherige Arbeitgeber sowie extremistische, beispielsweise rassistische, Ansichten zu Ablehnungen.

Über AVG Digital Diaries
Das erste Thema der Digital Diaries-Kampagne von AVG, "Digital Birth" (digitale Geburt), konzentrierte sich auf Kinder nach der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Kleinkinder im Durchschnitt ab einem Alter von sechs Monaten eine digitale Identität besitzen. 23 Prozent der Eltern hatten die Ultraschallbilder ihrer Kinder ins Internet gestellt - und so bereits vor der Geburt einen digitalen Fußabdruck ihrer Kinder erzeugt. Der zweite Teil, "Digital Skills" (digitale Kompetenzen) zeigte, dass bei den Zwei- bis Fünfjährigen die technischen Fähigkeiten zunehmend die motorische Leistung im Alltag ersetzen. So konnten manche Kleinkinder zwar bereits eine Computer-Maus bedienen oder am PC spielen, aber noch nicht Fahrrad fahren, schwimmen oder sich die Schnürsenkel binden.

Die Auswertung des Teils "Digital Playground" (digitaler Spielplatz) brachte ans Licht, dass fast die Hälfte aller Sechs- bis Neunjährigen mit Freunden online kommuniziert und Social Networks nutzt. "Digital Maturity" (digitale Reife) zeigte, dass bereits Elfjährige die technologischen Fähigkeiten von Erwachsenen aufweisen. Beim fünften Teil, "Digital Coming of Age" (digitales Älterwerden), befragte AVG Eltern von 14 bis 17-Jährigen. Ergebnis: Fast die Hälfte davon kontrolliert Teenager via Facebook. (AVG Technologies: ra)

AVG Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen