Digitales Ich ebenso wichtig wie der Lebenslauf


Personalentscheider bestätigen: Junge Erwachsene unterschätzen den Einfluss ihrer Onlineprofile - Anstößige Online-Fotos senken Chancen auf Bewerbungsgespräch drastisch
Nur rund 40 Prozent haben das eigene Online-Profil schon einmal auf Inhalte überprüft, die ihrer Karriere schaden könnten


(11.01.13) - Über 90 Prozent der Personalentscheider suchen vor einer Einladung zum Bewerbungsgespräch aktiv nach ungeschützten Social Media-Profilen der Kandidaten. Nach Erkenntnissen der Personalverantwortlichen überprüft nicht einmal jeder zweite Bewerber sein eigenes Profil oder entfernt Inhalte, die sich negativ auf seine Karriere auswirken könnten. Das zeigt die neueste Studie aus der Serie "Digital Diaries" (digitale Tagebücher), bei der im Auftrag von AVG Technologies 4.400 junge Arbeitnehmer in elf Ländern sowie 230 Mitarbeiter aus Personalabteilungen in den USA und Großbritannien befragt wurden. Der aktuelle Teil, "Digital Baggage" (digitales Gepäck) konzentriert sich darauf, wie die Befragten ihre Profile in sozialen Netzwerken verwalten.

Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der 18 bis 25-Jährigen den Einfluss ihrer Onlineprofile auf ihre Chancen im Arbeitsmarkt unterschätzen: Sie haben noch nie ihre Online-Profile im Hinblick auf ihre Job-Aussichten überprüft. Die befragten Personalentscheider folgern, dass diese Altersgruppe den verantwortungsvollen Umgang mit ihren digitalen Profilen unterschätzt und sich nicht über die Auswirkungen auf das reale Leben bewusst ist.

Online-Profil als Chance für den Berufseinstieg
Dennoch gab mehr als zwei Drittel der befragten Personalmitarbeiter an, dass sie bereits positiv durch die Online-Präsenz eines Bewerbers beeinflusst wurden. Fast drei Viertel setzen bei Ihrer Online-Recherche auf LinkedIn. In einem Arbeitsmarkt, der durch zunehmende Konkurrenz geprägt ist, können sich Bewerber durch ein gepflegtes und interessantes Online-Profil von der Masse abheben, so die Personalmitarbeiter.

Tony Anscombe, Senior Security Evangelist bei AVG, fasst zusammen: "Die Studie zeigt deutlich, wie das Internet und insbesondere soziale Netzwerke die Herangehensweise von Personalmitarbeitern an Einstellungsverfahren verändert hat. Heute ersetzen die Online-Inhalte der Bewerber das erste Gespräch. Das digitale Ich ist nun ebenso wichtig wie der Lebenslauf. Daher sind junge Bewerber gut beraten, ihre Online-Profile zu pflegen und ihre Privatsphäre zu schützen."

Weitere Ergebnisse der Studie:
>> Soziale Netzwerke als Informationsbasis:
Fast zwei Drittel der befragten Personalverantwortlichen stufen Online-Inhalte als wichtig ein, die vom Bewerber selbst veröffentlicht wurden oder von Dritten. Bei der Online-Recherche greifen sie auf unterschiedliche Social Media-Plattformen der Bewerber zu, darunter LinkedIn, Facebook, Google, Twitter, Instagram und Flickr.

>> Absage durch negatives Online-Profil: Über die Hälfte der befragten Personalverantwortlichen haben bereits einen Bewerber aufgrund ihres Online-Profils abgelehnt.

>> Unangebrachte Bilder: 90 Prozent der Personalmanager in den USA geben an, dass sie Bewerber nicht einladen, die Nacktfotos online gepostet haben. Außerdem führen Beweise für anstößiges Verhalten, abfällige oder negative Kommentare über vorherige Arbeitgeber sowie extremistische, beispielsweise rassistische, Ansichten zu Ablehnungen.

Über AVG Digital Diaries
Das erste Thema der Digital Diaries-Kampagne von AVG, "Digital Birth" (digitale Geburt), konzentrierte sich auf Kinder nach der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Kleinkinder im Durchschnitt ab einem Alter von sechs Monaten eine digitale Identität besitzen. 23 Prozent der Eltern hatten die Ultraschallbilder ihrer Kinder ins Internet gestellt - und so bereits vor der Geburt einen digitalen Fußabdruck ihrer Kinder erzeugt. Der zweite Teil, "Digital Skills" (digitale Kompetenzen) zeigte, dass bei den Zwei- bis Fünfjährigen die technischen Fähigkeiten zunehmend die motorische Leistung im Alltag ersetzen. So konnten manche Kleinkinder zwar bereits eine Computer-Maus bedienen oder am PC spielen, aber noch nicht Fahrrad fahren, schwimmen oder sich die Schnürsenkel binden.

Die Auswertung des Teils "Digital Playground" (digitaler Spielplatz) brachte ans Licht, dass fast die Hälfte aller Sechs- bis Neunjährigen mit Freunden online kommuniziert und Social Networks nutzt. "Digital Maturity" (digitale Reife) zeigte, dass bereits Elfjährige die technologischen Fähigkeiten von Erwachsenen aufweisen. Beim fünften Teil, "Digital Coming of Age" (digitales Älterwerden), befragte AVG Eltern von 14 bis 17-Jährigen. Ergebnis: Fast die Hälfte davon kontrolliert Teenager via Facebook. (AVG Technologies: ra)

AVG Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen