Weihnachtsfeiern und Change-Prozesse


Veränderungen und Probleme bleiben bei der Firmen-Weihnachtsfeier vor der Tür
Den Jahresausklang lassen sich die Unternehmen einiges kosten: Im Durchschnitt kalkulieren sie mit rund 57 Euro pro Mitarbeiter für den Abend

(17.12.13) - Weihnachtsfeiern haben in deutschen Unternehmen auch in diesem Jahr wieder einen hohen Stellenwert. An der Tradition, das Jahr mit einer gemeinsamen Feier ausklingen zu lassen, wollen mehr als 97 Prozent der mittelständischen Unternehmen nicht rütteln. Fast 81 Prozent der befragten Geschäftsführer und Personalverantwortlichen gaben in der Weihnachtsumfrage der Unternehmensberatung Berchtold-Consulting in Siegen bei Köln an, dass die Weihnachtsfeier für die Motivation ihrer Beschäftigten "wichtig" (49,4 Prozent) oder sogar "sehr wichtig" (31,3 Prozent) ist. Dennoch klammert die Mehrheit für die Mitarbeiter ernste Themen, wie betriebliche Veränderungen, meist aus dem Programm aus.

Den Jahresausklang lassen sich die Unternehmen einiges kosten: Im Durchschnitt kalkulieren sie mit rund 57 Euro pro Mitarbeiter für den Abend. Damit liegt das Budget 2013 in 68,7 Prozent der befragten Unternehmen ähnlich hoch wie bei anderen Betriebsveranstaltungen, zum Beispiel einem Sommerfest. In fast jedem fünften Unternehmen (19,3 Prozent) liegen die Ausgaben sogar deutlich darüber; nur 12 Prozent geben an, weniger Geld als für andere interne Veranstaltungen im Jahreszyklus bereitzustellen.

"Die Weihnachtsfeier hat einen festen Platz in deutschen Unternehmen. Sie ist für viele Unternehmen sogar die wichtigste Mitarbeiterveranstaltung im Jahr, gleich wie gut oder schlecht sie im Moment am Markt aufgestellt sind", sagt die Kölner Organisationsberaterin Elisabeth Berchtold.

In mehr als zwei Drittel der Unternehmen (77,1 Prozent) ist die Weihnachtsfeier Chefsache. Hier übernimmt das Sekretariat oder die Assistenz der Geschäftsführung die Organisation. In weniger als 15 Prozent der befragten Firmen (14,5 Prozent) sind das Personalmanagement oder die interne Kommunikation (7,2 Prozent) zuständig. "Dieses Ergebnis ist überraschend. Die Weihnachtsfeier spielt nicht nur allgemein bei der Mitarbeitermotivation eine wichtige Rolle, sondern insbesondere dann, wenn Veränderungsprozesse anstehen oder aktuell Veränderungsprozesse durchlebt werden", meint Elisabeth Berchtold, die auch als Lehrbeauftragte und Ausbilderin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen tätig ist. "Doch die Personalverantwortlichen werden offenbar nicht eingebunden – oder sehen es nicht als ihre Aufgabe an, dieses Event für den Entwicklungsprozess des Unternehmens zu nutzen."

"Mitarbeiter bekommen natürlich Veränderungen mit und sind verunsichert. Die allermeisten Entscheidungsträger beherrschen durchaus den Umgang mit unliebsamen Wahrheiten. Dennoch neigen viele aus falschem Harmonieverständnis dazu, ernste Themen zu tabuisieren, gerade wenn die Weihnachtszeit ansteht." Hinzu kommt, dass sich fast zwei Drittel der Unternehmen nur wenige Wochen Zeit nehmen, um die Weihnachtsfeiern zu organisieren. Da ist es kaum möglich, dieses Event angemessen in laufende oder anstehende Change-Prozesse einzubinden. Weniger als fünf Prozent der Firmen verwenden zur Vorbereitung ein halbes bis ganzes Jahr Zeit.

Zwar betonen 81 Prozent der Befragten die besondere Bedeutung der Feier für die Motivation der Mitarbeiter, für mehr als ein Viertel (26,5 Prozent) ist sie sogar wichtiger als alle anderen Events im Jahreszyklus. Doch nur knapp ein Drittel (31,3 Prozent) Prozent der Befragten meinen, dass Weihnachtsfeiern gerade in schwierigen Phasen besonders wichtig für die Motivation der Mitarbeiter sind. Mit 60 Prozent ist die Mehrheit der Überzeugung, dass Weihnachtsfeiern nicht geeignet sind, Mitarbeiter auf Veränderungen im Unternehmen einzustimmen oder ihre Beteiligung an Change-Prozessen zu initiieren.

"Natürlich ist es falsch, komplexe Veränderungen erstmals auf der Weihnachtsfeier anzukündigen. Gleichwohl können diese durchaus zielführend und angemessen im Kontext einer Weihnachtsfeier thematisiert werden", so Elisabeth Berchtold. Personalverantwortliche sollten daher den Mut aufbringen, traditionelle Ereignisse als Fundamente für notwendige Dialogprozesse im Unternehmen zu nutzen und schwierige Themen nicht zu tabuisieren, sondern aufzugreifen, rät die Kölner Expertin. "Welche Zeit im Jahr wäre wohl besser geeignet, Hoffnung und Zuversicht aufzubauen, einen Neubeginn zu wagen, als die Adventszeit?"

Über die Umfrage
An der Weihnachts-Umfrage im Auftrag der Unternehmensberatung Berchtold GmbH beteiligten sich 83 Geschäftsführer, Personalverantwortliche und leitende Mitarbeiter aus deutschen mittelständischen Unternehmen. 64,2 Prozent waren Dienstleistungsunternehmen, 30,9 Prozent stammten aus dem Bereich Industrie. Mehr als 91 Prozent der Unternehmen haben bis zu 200 Mitarbeiter, 4,8 Prozent bis 500 und 3,6 Prozent über 500 Mitarbeiter.
(Berchtold-Consulting: ra)

Berchtold-Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen