Viele Banken verschenken kostbares Potenzial


Studie: Banken verschenken enormes Entwicklungspotenzial durch kaum genutzte BI-Strategie
Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter


(20.12.13) - Um die langfristige Versorgung der Bank mit allen notwendigen analytischen Informationen sicherzustellen, haben 65 Prozent der Banken eine Business-Intelligence-Strategie für ihr Institut festgelegt. Doch dieses Potenzial wird nicht vollständig ausgeschöpft. Denn nur vierzig Prozent der BI-Anwender wissen, dass es eine solche maßgebende BI-Richtlinie in ihrem Unternehmen gibt. Das zeigt die Studie der PPI AG zum BI-Einsatz in Banken. Hierzu wurde eine Umfrage unter 50 BI-Verantwortlichen und 50 BI-Anwendern in Banken durchgeführt.

Business Intelligence (BI) bietet Banken zahlreiche Analyse- und Reporting-Möglichkeiten, durch die Entscheidungsträger verlässliche Daten erhalten, um das Institut erfolgreich zu steuern. Knapp zwei Drittel der Banken haben bereits eine entsprechende BI-Strategie für ihr Unternehmen festgelegt. "Doch leider verschenken viele Banken dieses überaus kostbare Potenzial", sagt Ursula Besbak, Studienleiterin und BI-Managementberaterin bei der PPI AG.

Denn wie die Studienergebnisse zeigen, verfolgen zwar knapp neun von zehn der BI-Verantwortlichen die festgelegte BI-Strategie. Aber nur vier von zehn der BI-Anwender in den Fachabteilungen wissen überhaupt von ihrer Existenz. Knapp 60 Prozent der BI-Anwender verneinen sogar, dass es einen solchen BI-Leitfaden in ihrem Institut gibt oder ihnen fehlt jegliche Kenntnis darüber. "Das ist natürlich fatal, denn wer die BI-Strategie nicht kennt, kann sie nicht anwenden", sagt Ursula Besbak. Gründe für diese Wissenslücke sind die mangelnde Kommunikation untereinander und die unzureichende Einbindung der BI-Anwender in den Fachabteilungen, so die BI-Expertin.

"Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter", sagt Ursula Besbak. Wie die Studienergebnisse bestätigen, gelingt es Banken mit BI-Strategie durchgängig deutlich besser, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen als Unternehmen ohne BI-Strategie. So wird beispielsweise die Ausrichtung der BI-Aktivitäten auf die Unternehmensstrategie bei 82 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut erfüllt. Nur 33 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das von sich behaupten. "Banken mit BI-Strategie treffen also bessere Entscheidungen hinsichtlich der Ziele, die von der Unternehmensführung vorgegeben sind", sagt Studienleiterin Besbak.

Auch die Verantwortlichkeiten für das BI-System sind bei 83 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut geregelt. Nur 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das für ihr Institut bejahen. Zudem werden bei 98 Prozent der Banken mit BI-Strategie fachliche BI-Interessen gegenüber der IT-Abteilung gut oder sehr gut vertreten. Nur bei 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie ist das der Fall. "Aus diesen Studienergebnissen lässt sich erkennen, dass das Vorgehen bei der Durchführung von BI-Projekten durch die gesamte Bank koordinierter und zielgerichteter erfolgt, wenn es eine BI-Strategie gibt", sagt BI-Expertin Besbak.

Hinzu kommt, dass Banken, die eine BI-Strategie verfolgen, mit ihren BI-Anwendungen wesentlich zufriedener sind. So sind beispielsweise 44 Prozent Banken mit BI-Strategie bezüglich der Vollständigkeit der Daten sehr zufrieden. Bei Banken ohne BI-Strategie sind es nur sechs Prozent. "Das bestätigt nicht nur die Vorteile einer BI-Strategie. Es unterstreicht auch, wie wichtig es ist, dass allen BI-Verantwortlichen und vor allem auch allen BI-Anwendern die hausintern festgelegte BI-Strategie, falls vorhanden, bekannt ist", so Besbak.

Über die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken"
Die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken" der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Banken. Die Online-Befragung wurde im August 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 100 BI-Verantwortlichen in IT- und Fachabteilungen sowie BI-Anwendern deutscher Banken durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen