Geschäftsabwicklung weiterhin mit Bargeld


Mehrheit der Deutschen ist gegen eine Begrenzung von Bargeldzahlungen
Das Bargeld ist auf absehbare Zeit nicht wegzudenken, auch wenn es effizientere Zahlungsverfahren gibt

(18.03.16) - Sechs von zehn Deutschen sind gegen eine Obergrenze für Bargeldzahlungen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Auf die Frage, wie sie es fänden, wenn größere Geldbeträge – etwa ab 1.000 Euro - nicht mehr bar bezahlt werden könnten, antworten 58 Prozent "nicht so gut" oder "schlecht". 37 Prozent stehen dem Vorschlag positiv gegenüber. Eine vollständige Abschaffung des Bargelds lehnt eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung von 91 Prozent ab.

"Das Ergebnis zeigt deutlich, wie viele Emotionen die Bürger mit dem Bargeld verbinden", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Mehr als die Hälfte aller Waren und Dienstleistungen werden heute in Deutschland bar bezahlt", so Kemmer. "Und dies, obwohl bereits seit Jahrzehnten auch bargeldlose Bezahlverfahren zur Verfügung stehen." Gerade viele kleine Unternehmen bevorzugen für die Abwicklung ihrer Geschäfte weiterhin Bargeld. "Das Bargeld ist auf absehbare Zeit nicht wegzudenken, auch wenn es effizientere Zahlungsverfahren gibt", betont Kemmer.

Dabei ist nicht jede Form des Bargeldes gleich beliebt. Auf die Frage, ob sie für oder gegen eine Abschaffung der 500-Euro-Banknote seien, spricht sich eine relative Mehrheit von 45 Prozent für die Abschaffung aus. Lediglich ein Drittel ist dagegen (34 Prozent) und 21 Prozent sind unentschieden. Noch deutlicher ist das Ergebnis bei den 1- und 2-Cent Münzen: 62 Prozent der Bundesbürger befürworten eine Abschaffung der kleinen Münzen; 34 Prozent würden sie gerne behalten.

Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Bankenverbandes. Im Zeitraum vom 1. bis 5. Februar 2016 wurden 1.001 in Deutschland lebende Frauen und Männern ab 18 Jahren befragt.
(Bundesverband deutscher Banken: Bankenverband: ra)

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Compliance-Engagement der Unternehmensleitung

    Navex, Anbieterin integrierter Risiko- und Compliance-Management-Software, veröffentlichte ihren State of Risk & Compliance Report 2024. In diesem Jahr wurden weltweit mehr als 1.000 Risiko- und Compliance-Experten (R&C) befragt.

  • Im Umgang mit KI überfordert

    Unternehmen sind nicht auf Künstliche Intelligenz (KI) und Regularien vorbereitet, wie eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt. So wird eine Regulierung von KI bei weniger als einem Viertel (22 Prozent) der Unternehmen in Europa diskutiert, obwohl sie bereits in 95 Prozent eingesetzt wird - bei der Hälfte sogar für wichtige Prozesse (53 Prozent). 24 Prozent wollen IT- und Cybersicherheit mit KI-Unterstützung automatisieren.

  • Persönliche Beratung bleibt wichtig

    Um Geld zu überweisen und ihre Kontoauszüge einzusehen, nutzen die Deutschen häufiger eine Banking-App. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der über die App erledigten Bankdienstleistungen um vier Prozentpunkte auf 36 Prozent gestiegen. Damit liegen die Apps dicht hinter den Online-Portalen der Banken, die derzeit für 38 Prozent der Bankgeschäfte genutzt werden.

  • Cyberrisiken das größte Geschäftsrisiko

    Trend Micro veröffentlichte neue Studienergebnisse zum Umgang mit Cyberrisiken in Unternehmen. Die Studie zeigt: Drei Viertel der deutschen IT-Security-Verantwortlichen (76 Prozent, weltweit 79 Prozent) fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, die Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen.

  • Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen & Bangen

    Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei. Aktuell befürchtet aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rund jedes zehnte Startup (11 Prozent) eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten. Fast die Hälfte (45 Prozent) sagt, in den vergangenen zwei Jahren habe sich die Situation allgemein für Startups in Deutschland verschlechtert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen