Ergebnisse zum Thema Co-Sourcing


Jede dritte Interne Revision verstärkt sich durch Co-Sourcing
CBOK-Studie "Engaging Third Parties for Internal Audit Activities" zeigt Umfang und Art beim Co-Sourcing in der Internen Revision auf – und gibt Praxistipps

(29.03.16) - Interne Revisoren nutzen immer wieder hausinterne Fachkräfte oder externe Dienstleister. Für das Co-Sourcing gibt es ganz unterschiedliche Gründe: Beispielsweise, weil das eigene Team nicht genug Ressourcen zur Verfügung stellen kann oder auch, um die Revisionsabteilungen um spezielle Fachexpertisen zu verstärken. Doch welche Unterstützungsleistungen sind dabei sinnvoll und wie hoch ist ihr Anteil an der gesamten Revisionstätigkeit in unterschiedlichen Branchen?

Diese und weitere Fragen stellte die weltweite Studie "Global Internal Audit Common Body of Knowledge" führenden Revisionsleitern. Die mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern umfassendste Umfrage zur Internen Revision wurde in Deutschland federführend vom DIIR durchgeführt. Das Branchen-Institut gibt jeweils zu den aktuellen Teilstudien einen kurzen Überblick. In der jetzt vorliegenden Studie "Engaging Third Parties for Internal Audit Activities" trugen die Autoren die Ergebnisse zum Thema Co-Sourcing zusammen.

Interessant sind vor allem die Aussagen darüber, in welchen Regionen der Welt am häufigsten zusätzliche Fachkräfte herangezogen werden, aber auch in welcher Branche und in welcher Unternehmensgröße. In Nord-Amerika beispielsweise lagern mehr als die Hälfte (56 Prozent) aller befragten Revisionsabteilungen Aufgaben aus bzw. nutzen zusätzliche Fachkräfte. Danach folgen Nordafrika (43 Prozent) und Südasien (40 Prozent). Europa liegt mit 38 Prozent genau im weltweiten Durchschnitt. In Asien und Afrika geht man mit Blick in die Zukunft von einer Ausweitung des Co-Sourcing aus, während ansonsten eine eher gleichbleibende Nutzung erwartet wird.

Insgesamt spielt der Input von außen vor allem in der Finanzbranche und börsennotierten Gesellschaften eine Rolle, weniger in privat geführten Unternehmungen und dem öffentlichen Sektor. Dabei zeigt sich, dass sehr kleine Revisionsabteilungen den geringsten Grad an Co-Sourcing aufweisen, der dann mit zunehmender Größe der Revisionsabteilungen ansteigt. Bei sehr großen Revisionsabteilungen kehrt sich dieser Trend wieder um.

Die beim Co-Sourcing abgefragten Leistungen sind höchst unterschiedlich und hängen insbesondere auch von der Größe und den Aufgaben der Revisionsabteilungen ab. Im weltweiten Durchschnitt werden bei Unternehmen, die Co-Sourcing anwenden, 23 Prozent aller Aktivitäten der Internen Revision durch Dritte ausgeführt, für Europa beträgt der Durchschnitt 17 Prozent.

Um die Revisionsleistungen Dritter effektiv für die Interne Revision zu nutzen, sollten sich die Revisionsleiter über ihre Zielsetzungen und genauen Bedarfe im Klaren sein. Aus den Antworten der CBOK-Umfrage filterten die Autoren der Teilstudie deshalb einen Fragenkatalog, mit dem in der Praxis überprüft werden kann, wann und in welchem Umfang zusätzliche Hilfe tatsächlich sinnvoll ist. (DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision: ra)

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen