Basel-III-Richtlinien und Reporting


Studie zeigt: Finanzmarktregulierungen stellen Europas Banken vor oftmals unlösbare IT-Probleme
Banken unterschätzen Tragweite von professionellem Datenmanagement - speziell für die Umsetzung der neuen regulatorischen Compliance-Vorgaben


(27.11.12) - Die Welt tickt digital und kommuniziert in Echtzeit. Doch wie gut haben sich die europäischen Banken darauf eingestellt? Wie gehen sie mit den riesigen Datenmengen um? Die auf die Finanzdienstleistungsindustrie fokussierte Unternehmensberatung Capco ist dieser Frage im Rahmen einer europäischen Studie nachgegangen. Denn spätestens mit den neuen Finanzmarktregularien wie Basel III oder EMIR müssen Finanzinstitute komplexe Datenstrukturen in Echtzeit an regulierende Stellen wie z.B. EZB, EBA oder BaFin berichten.

Das Ergebnis der Capco-Studie ist beunruhigend: Allein die Reporting-Anforderungen werden mehr als die Hälfte der europäischen Banken vor große Probleme stellen: "Neben der Frage, ob die Banken die erforderlichen Eigenkapitalquoten zum avisierten Termin vorhalten, ist die Umsetzung der Basel-III-Richtlinien auch hinsichtlich der fehlenden Reportingfähigkeiten gefährdet", so Maurizio Bradlaw, Partner bei Capco.

Diese These wird auch durch Daten aus der Studie gestützt: Bei jeder vierten Bank gibt es aktuell weder ein Datenmanagement-Modell noch klar definierte Zuständigkeiten für diesen Bereich. Und 47 Prozent der befragten Banken geben an, noch keine umfassenden Analysen und Lösungen für effizientes Datenmanagement zu besitzen oder eine Data-Governance-Struktur zu nutzen.

Datenmanagement: Ungenutztes Potenzial für Banken
Über die Hälfte der Befragten kennen die Kosten, die für internes Datenmanagement anfallen, nicht. Ein Drittel hat zudem keine Vorstellung, welche Kosten das eigene Bankhaus durch ein modernes Datenmanagement einsparen könnte.

"Durch professionell organisiertes Datenmanagement lassen sich operative Kosten in Höhe von 15 bis 20 Prozent einsparen", erläutert Bernd Richter, Partner bei Capco. "Die meisten Banken haben organisch gewachsene IT-Strukturen, die nur schwer durchschaubar sind. Neben dem Reporting treten auch im Vertrieb bei der Beschaffung von Daten oftmals Probleme auf, die sich negativ auf die Gesamtperformance des Finanzinstituts auswirken. Hier gilt es zu konsolidieren und zu zentralisieren."

"Der Erfolg von Banken wird künftig davon abhängen, wie gut sie ihre Daten im Griff haben", ergänzt Bradlaw. "Hier spielen Verfügbarkeit, Kontrolle und Effizienz eine große Rolle. Dafür sind teilweise umfangreiche Umstrukturierungen nötig, die die Wettbewerbsfähigkeit allerdings deutlich verbessern."

Für die Studie wurden europaweit Führungskräfte der IT-Abteilungen von Finanzinstituten zu fünf Themenbereichen befragt: Datenmanagement, Zuständigkeiten, Kosten, Qualität sowie Umgang mit unstrukturierten Daten. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen