Basel-III-Richtlinien und Reporting


Studie zeigt: Finanzmarktregulierungen stellen Europas Banken vor oftmals unlösbare IT-Probleme
Banken unterschätzen Tragweite von professionellem Datenmanagement - speziell für die Umsetzung der neuen regulatorischen Compliance-Vorgaben


(27.11.12) - Die Welt tickt digital und kommuniziert in Echtzeit. Doch wie gut haben sich die europäischen Banken darauf eingestellt? Wie gehen sie mit den riesigen Datenmengen um? Die auf die Finanzdienstleistungsindustrie fokussierte Unternehmensberatung Capco ist dieser Frage im Rahmen einer europäischen Studie nachgegangen. Denn spätestens mit den neuen Finanzmarktregularien wie Basel III oder EMIR müssen Finanzinstitute komplexe Datenstrukturen in Echtzeit an regulierende Stellen wie z.B. EZB, EBA oder BaFin berichten.

Das Ergebnis der Capco-Studie ist beunruhigend: Allein die Reporting-Anforderungen werden mehr als die Hälfte der europäischen Banken vor große Probleme stellen: "Neben der Frage, ob die Banken die erforderlichen Eigenkapitalquoten zum avisierten Termin vorhalten, ist die Umsetzung der Basel-III-Richtlinien auch hinsichtlich der fehlenden Reportingfähigkeiten gefährdet", so Maurizio Bradlaw, Partner bei Capco.

Diese These wird auch durch Daten aus der Studie gestützt: Bei jeder vierten Bank gibt es aktuell weder ein Datenmanagement-Modell noch klar definierte Zuständigkeiten für diesen Bereich. Und 47 Prozent der befragten Banken geben an, noch keine umfassenden Analysen und Lösungen für effizientes Datenmanagement zu besitzen oder eine Data-Governance-Struktur zu nutzen.

Datenmanagement: Ungenutztes Potenzial für Banken
Über die Hälfte der Befragten kennen die Kosten, die für internes Datenmanagement anfallen, nicht. Ein Drittel hat zudem keine Vorstellung, welche Kosten das eigene Bankhaus durch ein modernes Datenmanagement einsparen könnte.

"Durch professionell organisiertes Datenmanagement lassen sich operative Kosten in Höhe von 15 bis 20 Prozent einsparen", erläutert Bernd Richter, Partner bei Capco. "Die meisten Banken haben organisch gewachsene IT-Strukturen, die nur schwer durchschaubar sind. Neben dem Reporting treten auch im Vertrieb bei der Beschaffung von Daten oftmals Probleme auf, die sich negativ auf die Gesamtperformance des Finanzinstituts auswirken. Hier gilt es zu konsolidieren und zu zentralisieren."

"Der Erfolg von Banken wird künftig davon abhängen, wie gut sie ihre Daten im Griff haben", ergänzt Bradlaw. "Hier spielen Verfügbarkeit, Kontrolle und Effizienz eine große Rolle. Dafür sind teilweise umfangreiche Umstrukturierungen nötig, die die Wettbewerbsfähigkeit allerdings deutlich verbessern."

Für die Studie wurden europaweit Führungskräfte der IT-Abteilungen von Finanzinstituten zu fünf Themenbereichen befragt: Datenmanagement, Zuständigkeiten, Kosten, Qualität sowie Umgang mit unstrukturierten Daten. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen