Strategen: M&A nicht mehr Wachstumstreiber


Finance M&A Panel: Übernahmeaktivitäten werden durch die getrübten Konjunkturaussichten und die noch nicht bewältigten Finanzprobleme einiger europäischer Staaten gedämpft
Investmentbanker machen die unsichere gesamtwirtschaftliche Lage für das Scheitern von M&A-Transaktionen verantwortlich


(26.11.12) - Die wachsenden Sorgen um die wirtschaftliche Lage bremsen den Wachstumsdrang der Unternehmen. Das zeigt die jüngste Auswertung des Finance M&A Panels, für das gemeinsam mit CMS Hasche Sigle dreimal im Jahr die Chefs der Transaktionsabteilungen großer deutscher Unternehmen sowie führende Investmentbanker und M&A-Beratungshäuser nach ihrer Markteinschätzung befragt werden. Das Kernergebnis: Der Hunger nach Deals hat nachgelassen, expansionsbezogene Deal-Aspekte verlieren im Vergleich zu den vorangegangenen Befragungen zum Teil deutlich an Bedeutung.

Die Befragten schätzen die Verfügbarkeit von Akquisitionsfinanzierungen in den vergangenen zwölf Monaten im Durchschnitt als stabil ein. Auch die Investmentbanker schätzen das aktuelle Finanzierungsumfeld für strategische Käufer als durchaus gut ein. Dennoch hat dies nicht zu einem Plus an größeren Transaktionen geführt. Das deutet darauf hin, dass die M&A-Manager in einem unsicheren Investitionsumfeld mit ihrer Liquidität noch vorsichtiger umgehen als in den vergangenen Monaten.

"Die Übernahmeaktivitäten werden durch die getrübten Konjunkturaussichten und die noch nicht bewältigten Finanzprobleme einiger europäischer Staaten gedämpft", sagt Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle. "Die Unternehmen erinnern sich nur zu gut an das Jahr 2008: Die Krise nach dem Lehman-Zusammenbruch haben diejenigen besonders gut bewältigt, die ausreichend Liquidität zur Verfügung hatten."

Der Blick nach vorn lässt wenig Raum für die Erwartungen, dass sich das M&A-Umfeld in Deutschland bald wieder bessern wird: Während die Einschätzung der Banker zur Entwicklung des Transaktionsmarktes in den kommenden zwölf Monaten auf niedrigem Niveau verharrt, ist die Erwartung der Unternehmensvertreter seit diesem Sommer deutlich eingebrochen. Die Erwartungshaltung der Corporate-M&A-Chefs ist so niedrig wie zuletzt im Herbst 2011, als die Talfahrt des DAX die Aussichten getrübt hatte.

"Insbesondere im Mid-Cap-Bereich war eine deutsche 'M&A-Sonderkonjunktur' zu beobachten. Diese kommt durch die kurz- und mittelfristigen Sorgen um die weltweite wirtschaftliche Entwicklung unter Druck", erläutert Dr. Oliver Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Die Investmentbanker machen die unsichere gesamtwirtschaftliche Lage für das Scheitern von M&A-Transaktionen verantwortlich. Während Unternehmen die Bedeutung dieses Dealbreakers ähnlich hoch wie im Juni bewerten, messen die Investmentbanker ihm eine um 14 Prozent höhere Bedeutung bei. Sie stufen das wirtschaftliche Umfeld als Dealbreaker so hoch ein wie noch nie in den vergangenen zwei Jahren.

Das schwierige Umfeld wird demnach insbesondere die Dealaktivität in den zuletzt den M&A-Markt treibenden Branchen Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau bremsen, erwarten die befragten Investmentbanker. Besser sind die Erwartungen für die die weniger zyklischen Branchen Software und Chemie. Das vor kurzem zusammen mit CMS veröffentlichte Finance Private Equity Panel erbrachte für die Private-Equity-Branche das gleiche Ergebnis. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen