Datenschutzreife im Vertrieb


Studie: Datenschutz-Bedenken in der IT verzögern Vertriebsprozesse zwischen Unternehmen
Höhere Datenschutzreife kann Vertriebszyklen verkürzen und Sicherheitsvorfällen im eigenen Unternehmen reduzieren



Bedenken rund um den Datenschutz führen zu Verzögerungen im Vertriebsprozess von Unternehmen. Dies beeinflusst somit direkt das Geschäftsergebnis. Das bestätigen 65 Prozent der weltweit etwa 3.000 befragten Security-Entscheider der "Cisco Privacy Maturity Benchmark Study 2018". So verlängern sich Vertriebsprozesse im globalen Durchschnitt um bis zu 7,8 Wochen, in Deutschland durchschnittlich um bis zu 8,3 Wochen – je nach Branche.

Für die befragten Unternehmen sind Fragen rund um den Datenschutz häufig Ursache für die Verzögerungen im Vertrieb. Hinzu kommen Fragen zum In-Kraft-Treten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018.

Mehr zum Thema DSGVO-Compliance

Verzögerungen treten vor allem in der Geschäftsbeziehung zu Behörden auf. Hier verzögert sich der Vertriebsprozess um durchschnittlich 19 Wochen. Dahinter liegt das Gesundheitswesen (10,2 Wochen). Geringere Verzögerungen gibt es dagegen beim Vertrieb von Unternehmen aus dem Energiesektor (2,4 Wochen), der Pharmaindustrie (2,7 Wochen), der Fertigung (3,0 Wochen) und der Finanzbranche (6,6 Wochen).

Höhere Datenschutzreife beschleunigt Vertriebszyklus
Laut der Studie spielt die eigene Datenschutzreife im Vertrieb eine entscheidende Rolle. Diese sollten die Befragten für das eigene Unternehmen gemäß dem "AICPA/CICA Privacy Maturity Model" einschätzen. Die Studie zeigt, dass sich bei Unternehmen mit hoher Datenschutzreife Vertriebsprozesse nur um etwa 3,4 Wochen verzögern. Bei Unternehmen mit niedriger Datenschutzreife dagegen um etwa 16,8 Wochen.

Geringe Datenschutzreife macht anfällig für Sicherheitsvorfälle
Gleichzeitig sind Unternehmen mit einer geringeren Datenschutzreife auch anfälliger für Cyber-Ereignisse. So verloren im vergangenen Jahr 74 Prozent der Unternehmen, die sich der Datenschutz-Thematik unsystematisch und inkonsequent nähern, bei Angriffen im Schnitt mehr als 500.000 US-Dollar durch Sicherheitsvorfälle. Bei Unternehmen mit optimierten Datenschutz-Prozessen waren dagegen nur 39 Prozent betroffen.

"Ein ausgeprägtes Verständnis für den Datenschutz ist gut fürs Geschäft – und die eigene IT-Sicherheit", sagt Klaus Lenssen, Chief Security Officer und Leiter des Security & Trust Office bei Cisco in Deutschland. "Daher sollte jedes Unternehmen in den Aufbau einer ausgeprägten Datenschutzreife investieren, um sowohl bei der Absicherung der eigenen Systeme nach innen als auch bei der Optimierung der Geschäfstätigkeiten nach außen davon zu profitieren." (Cisco Systems: ra)

eingetragen: 24.02.18
Newsletterlauf: 17.04.18

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Transparenz ist die Basis für Resilienz

    Deutschland ist mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Vorreiter in Europa. 700 Unternehmen sind hierzulande seit Jahresbeginn verpflichtet, menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette zu adressieren, mehr als 2.000 weitere Unternehmen müssen diesen Kraftakt ab dem 1. Januar 2024 bewältigen.

  • Probleme bei der Strategieumsetzung

    Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie.

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen