Facebook & Twitter können Aktienkurse beeinflussen


Studie: Aktienbewegungen lassen sich mit Social Media-Daten vorhersagen
Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten

(10.04.13) - Die öffentlichen Meinungsäußerungen auf sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook können Auswirkungen auf den Verlauf von Aktienkursen haben. Das ergab eine von Colt Technology Services durchgeführte Umfrage unter 360 Finanzexperten in Großbritannien. 63 Prozent der Teilnehmer, darunter Börsenmakler und Führungskräfte aus dem Wertpapierhandel, sind der Meinung, dass sich öffentliche Äußerungen auf sozialen Netzwerken direkt auf die Bewertung einzelner Aktien niederschlagen können.

Knapp die Hälfte der Befragten glaubt an einen nachgeordneten Einfluss des sogenannten Sentiments, also der öffentlichen Stimmungslage, während sogar 7 Prozent soweit gehen, das Social Media-Klima als Frühindikator zu werten. Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten und die Nachrichten nach verschiedenen Stimmungsbildern kategorisieren. Mithilfe von Algorithmen oder Strategien aus dem Hochfrequenzhandel können sie ihre Handelsaufträge optimieren und sich gegenüber Händlern, die mit traditionellen Mitteln arbeiten, Margenvorsprünge verschaffen.

Dr. Jürgen Hernichel, Vorstandsmitglied bei Colt, bestätigt: "In einem Markt, in dem Liquidität zählt, Investoren jedoch vorsichtig agieren, sind neue Möglichkeiten zur Sicherung eines Wettbewerbsvorsprungs immer willkommen. Um aber Social Media und Data Mining in die Handelsstrategien einfließen lassen zu können, kommt es vor allem auf eine schnelle Verarbeitung der aus Millionen von Statusmeldungen gewonnenen Informationen an."

Die Verarbeitungs- und Reaktionsgeschwindigkeit ist allerdings ein von den Marktteilnehmern geäußerter kritischer Faktor für die Alltagstauglichkeit des Sentiment-basierten Börsenhandels, obwohl sie eine deutliche Verbindung zwischen dem Aktienkurs und der weltweiten Stimmungslage sehen. So befürchten 43 Prozent der Befragten, zu viel Zeit zu brauchen, um die täglichen Datenflut sinnvoll verarbeiten zu können. Rund ein Drittel ist außerdem der Meinung, nicht schnell genug auf Änderungen der globalen Stimmungslage reagieren zu können. Ein weiterer kritischer Faktor, der dem breiten Einsatz noch entgegensteht, ist die schiere Menge an Daten. Aus dem Meer an Informationen eine erfolgreiche Handelsstrategie zu entwickeln, ist eine komplexe Aufgabe. (Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

  • Compliance als treibende Kraft

    Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen setzt mit ihren Meldekanälen auf Best Practice und ermöglicht es Hinweisgebenden, Missstände oder Gesetzesverstöße über digitale Systeme anonym zu melden.

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen