Wiederauffinden von Daten eine Herausforderung


Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen
Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen

(14.11.14) - Epiq Systems gab die Ergebnisse der neuesten Epiq-Umfrage bekannt, in der die Auswirkungen wachsender Datenmengen auf Großunternehmen dargestellt sind. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen sind zuversichtlich, Schlüsseldaten im Zuge eines Verfahrens oder einer Untersuchung lokalisieren zu können. Jedoch führen nur circa die Hälfte der Unternehmen eine konstante Überwachung und Aktualisierung ihrer Datenbestände durch, was vermuten lässt, dass eine solche Zuversicht unangebracht sein könnte.

Die Umfrage zum Thema "Big Data" wurde von einem unabhängigen Befragungsinstitut unter leitenden Entscheidungsträgern führender europäischer Blue-Chip-Unternehmen durchgeführt. Nur etwa die Hälfte der Befragten geben an, ihre Datenbestände konstant zu überwachen, und 60 Prozent der Studienteilnehmer berichten, dass es durch die rapide Zunahme der Datenmengen immer schwieriger wird, relevante Informationen zu verorten. Die Vielfalt der Geräte, mittels derer Daten erzeugt und gespeichert werden können, stellt Großunternehmen vor zusätzliche Herausforderungen im Datenmanagement.

Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen. Dann wird die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren auf eine harte Probe gestellt.

Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen. Epiq befragte leitende Entscheidungsträger führender Blue-Chip-Unternehmen in vier europäischen Gebieten - Großbritannien, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden - um wichtige Trends in den Bereichen eDisclosure und Dokumentenprüfung innerhalb des Unternehmenssektors auszumachen.

"Das Erfassen, Speichern und Wiederauffinden von Daten stellt eine ständig wachsende Herausforderung dar, die sich durch die bloße Masse an verbundenen und mobilen Geräten, die mittlerweile ebenfalls Daten erzeugen, noch schwieriger gestaltet, " so Martin Bonney, Director International Consulting Services bei Epiq. "Gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur 14 Tage betragen. Werden Daten nicht ständig ausgewertet, stellt das die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren, auf eine harte Probe."

Darüber hinaus haben Umfrageteilnehmer drei weitere wichtige Herausforderungen des Datenmapping offengelegt:

>> 68 Prozent der Großunternehmen glauben, dass wachsende Datenvolumen und die Vielfalt an Geräten, auf denen diese Datenmengen mittlerweile gespeichert werden, Herausforderungen im Bereich der Sicherung von Daten und des Datenschutzes darstellen

>> 60 Prozent der Umfrageteilnehmer berichten, dass die von einer steigenden Vielfalt von Geräten verursachten wachsenden Datenmengen es zunehmend schwieriger gestalten, festzustellen, wo genau Informationen gespeichert sind

>> Wachsende Datenmengen werden nach Ansicht von 56 Prozent der Befragten zu steigenden Anwalts- und Prozesskosten führen

Martin Bonney sagte weiter: "Es reicht nicht aus, Daten in unregelmäßigen Abständen zu überprüfen. Führende Firmen sehen einen klaren Vorteil in der Zusammenarbeit mit Experten bei der Umsetzung eines proaktiven, beständigen Ansatzes zur Information Governance." (Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen