Wiederauffinden von Daten eine Herausforderung


Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen
Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen

(14.11.14) - Epiq Systems gab die Ergebnisse der neuesten Epiq-Umfrage bekannt, in der die Auswirkungen wachsender Datenmengen auf Großunternehmen dargestellt sind. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen sind zuversichtlich, Schlüsseldaten im Zuge eines Verfahrens oder einer Untersuchung lokalisieren zu können. Jedoch führen nur circa die Hälfte der Unternehmen eine konstante Überwachung und Aktualisierung ihrer Datenbestände durch, was vermuten lässt, dass eine solche Zuversicht unangebracht sein könnte.

Die Umfrage zum Thema "Big Data" wurde von einem unabhängigen Befragungsinstitut unter leitenden Entscheidungsträgern führender europäischer Blue-Chip-Unternehmen durchgeführt. Nur etwa die Hälfte der Befragten geben an, ihre Datenbestände konstant zu überwachen, und 60 Prozent der Studienteilnehmer berichten, dass es durch die rapide Zunahme der Datenmengen immer schwieriger wird, relevante Informationen zu verorten. Die Vielfalt der Geräte, mittels derer Daten erzeugt und gespeichert werden können, stellt Großunternehmen vor zusätzliche Herausforderungen im Datenmanagement.

Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen. Dann wird die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren auf eine harte Probe gestellt.

Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen. Epiq befragte leitende Entscheidungsträger führender Blue-Chip-Unternehmen in vier europäischen Gebieten - Großbritannien, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden - um wichtige Trends in den Bereichen eDisclosure und Dokumentenprüfung innerhalb des Unternehmenssektors auszumachen.

"Das Erfassen, Speichern und Wiederauffinden von Daten stellt eine ständig wachsende Herausforderung dar, die sich durch die bloße Masse an verbundenen und mobilen Geräten, die mittlerweile ebenfalls Daten erzeugen, noch schwieriger gestaltet, " so Martin Bonney, Director International Consulting Services bei Epiq. "Gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur 14 Tage betragen. Werden Daten nicht ständig ausgewertet, stellt das die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren, auf eine harte Probe."

Darüber hinaus haben Umfrageteilnehmer drei weitere wichtige Herausforderungen des Datenmapping offengelegt:

>> 68 Prozent der Großunternehmen glauben, dass wachsende Datenvolumen und die Vielfalt an Geräten, auf denen diese Datenmengen mittlerweile gespeichert werden, Herausforderungen im Bereich der Sicherung von Daten und des Datenschutzes darstellen

>> 60 Prozent der Umfrageteilnehmer berichten, dass die von einer steigenden Vielfalt von Geräten verursachten wachsenden Datenmengen es zunehmend schwieriger gestalten, festzustellen, wo genau Informationen gespeichert sind

>> Wachsende Datenmengen werden nach Ansicht von 56 Prozent der Befragten zu steigenden Anwalts- und Prozesskosten führen

Martin Bonney sagte weiter: "Es reicht nicht aus, Daten in unregelmäßigen Abständen zu überprüfen. Führende Firmen sehen einen klaren Vorteil in der Zusammenarbeit mit Experten bei der Umsetzung eines proaktiven, beständigen Ansatzes zur Information Governance." (Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen