Datensicherheit ist ein menschliches Problem


Studie: Bis zu 6 Milliarden Euro Verluste durch Daten-Schlamperei
Falsche oder schlechte Vergabe von Zugriffsrechten verursacht etwa die Hälfte des jährlichen wirtschaftlichen Schadens deutschlandweit

(14.11.14) - In Deutschland entsteht laut der aktuellen Corporate Trust Studie "Cybergeddon" jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 12 Milliarden Euro durch Industriespionage. Etwa die Hälfte davon resultiert aus schlechtem Berechtigungsmanagement. Das ist die Meinung von 38Prozent der für den "Trendreport: Berechtigungsmanagement im Mittelstand" befragten Fach- und Führungskräfte der IT und Sicherheit. Mit der Umfrage im Rahmen der Sicherheitsmesse it-sa 2014 gibt die Berliner Protected Networks GmbH einen aktuellen Überblick über den Status quo sowie das Potential innerer Datensicherheit in Deutschland.

"Das ist ein unhaltbarer Zustand", fasst Stephan Brack, CEO der Protected Networks GmbH, zusammen. "Unternehmen müssen sich dringend den Bedrohungen in der Datenwelt bewusst werden und jeden einzelnen Arbeitnehmer unbedingt zu den möglichen Gefahren sensibilisieren. Nur wenn Daten strukturiert, Zugriffe auf Interna bei Bedarf beschränkt und Mitarbeiter geschult werden, können wirtschaftliche Milliardenverluste auch langfristig minimiert werden."

Viele wirtschaftliche Schäden werden tatsächlich unbewusst durch den Mitarbeiter verursacht. Die momentan wahrscheinlich größte Gefahr liegt dabei im so genannten "Social Engineering". Hierbei entwenden Trickbetrüger Unternehmensdaten, indem sie menschliche Eigenschaften wie Mitleid oder Höflichkeit ausnutzen. Datenjäger täuschen beispielsweise bei Anrufen eine falsche Identität vor und fragen ganz simpel nach den gewünschten Informationen. Login-Daten werden gerne über Phishing-Mails abgefragt. Mit solchen Attacken war Social Engineering in Deutschland laut der aktuellen Corporate Trust Studie mit 38,4 Prozent im vergangenen Jahr sogar schon die dritthäufigste Angriffsform auf Firmengeheimnisse.

Daten-Schlamperei verantwortet enorme wirtschaftliche Schäden
Und das Potential für die Angreifer scheint noch lange nicht ausgeschöpft: Laut dem "Trendreport: Berechtigungsmanagement im Mittelstand" führen weitere 38Prozent der befragten Experten immer noch 3 Milliarden Euro wirtschaftlicher Verluste auf schlechte oder zumindest unglückliche Datenstrukturen und falsch vergebene Zugriffsrechte zurück. Jeder Fünfte der IT- und Sicherheitsexperten vermutet sogar Schäden von über 6 Milliarden Euro durch fehlende Daten- oder Berechtigungsstrukturen. (Protected Networks: ra)

protected-networks.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen