Betrugsversuche und Werbeeinblendungen


Internationale Studie belegt das große Interesse an Ecosystem-basierten Strategien zur Verhinderung von Betrugsversuchen
Ein Drittel aller befragten Technologieexperten der Marketing- und Werbebranche ist bereit, ihre Applikationen in ein anderes Rechenzentrum zu verlagern, um die Latenzzeiten zu senken und betrügerische Aktivitäten einzudämmen



Equinix hat die Ergebnisse eines internationalen Reports veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit ExchangeWire erstellt wurde. Thema waren die Meinungen der Technologieexperten aus den Branchen Marketing und Werbung zu Betrugsversuchen im Bereich der programmatischen Werbung. Für die Studie wurden weltweit 129 Marketing- und Werbetechnik-Insider nach ihren Einstellungen zum Betrug im Bereich der programmatischen Werbung und zu den Vorteilen Carrier-neutraler Rechenzentren mit sicheren Business-Ecosystemen befragt.

Die digitale Marketing- und Werbewirtschaft sieht sich beim Handel mit programmatischer Online-Werbung zunehmend mit Betrugsversuchen sowohl von Käufer- als auch von Anbieterseite konfrontiert. Daher suchen die Technologieexperten der Branche nach Lösungen, um die Betrügereien zu unterbinden und ein sicheres Business-Ecosystem zu realisieren.

Die jetzt durchgeführte Umfrage ergab ein signifikantes Interesse an bereinigten Bestandsdaten-Ecosystemen, da Marketing und Werbe-Profis den Betrug in der Vorangebotsphase innerhalb der nächsten zwölf Monate reduzieren möchten. Rund 60 Prozent der Befragten halten es für sehr wichtig, Betrugsversuche zu erkennen, bevor Werbeeinblendungen gehandelt werden. Weiterhin äußerte sich ein Drittel der Umfrageteilnehmer dahin gehend, dass sie bereit sind, mit ihren Applikationen in ein neues Rechenzentrum zu wechseln, wenn sich dadurch die Latenzen um 11 bis 30 Prozent reduzieren und durch die verkürzten Reaktionszeiten eine bessere Betrugsabwehr möglich wird.

Weitere Ergebnisse der Studie
Mehr Effizienz beim Einkauf von Medien wurde meist als maßgeblicher Vorteil neutraler Rechenzentren mit umfangreichen, sicheren Business-Ecosystemen bezeichnet. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) stimmten 73 Prozent der Befragten dieser Aussage zu, in der Region APAC (Asien/Pazifik) waren es 69 Prozent und in den USA 62 Prozent.

48 Prozent der Experten in den lateinamerikanischen Staaten (LATAM) sahen dagegen das reduzierte Betrugsrisiko als Hauptvorteil neutraler Rechenzentren. Diese Meinung teilten 47 Prozent der Befragten aus den USA und 44 Prozent aus der Region APAC.

83 Prozent (LATAM) beziehungsweise 80 Prozent (EMEA) gehen davon aus, dass die Erkennung von Betrugsversuchen, bevor auf Werbeflächen geboten wird, für eine Werbeeinblendung wichtig oder sehr wichtig ist. In der Region APAC (74 Prozent) und in den USA (61 Prozent) lag der Prozentsatz niedriger. (Equinix: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 25.05.16

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen