Neubesetzungen der Aufsichtsratspositionen


Mehrheit der Aufsichtsratsvorsitzenden bayerischer Konzerne lehnt gesetzliche Frauenquote ab
Aufsichtsratsvorsitzende beklagen Mangel an geeigneten Kandidatinnen

(14.08.14) - Die Aufsichtsratsvorsitzenden der börsennotierten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen in Bayern lehnen die von der Bundesregierung geplante gesetzliche Frauenquote mehrheitlich ab. Dies ergibt eine Umfrage der bayerischen Gruppe der Initiative FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V. bei den 35 in Bayern von der Gesetzesänderung betroffenen Unternehmen im Juli 2014. Ab 2016 sollen 30 Prozent der Neubesetzungen der Aufsichtsratspositionen bei börsennotierten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen mit Frauen besetzt werden. 13 bayerische Konzerne haben an der Befragung teilgenommen.

Das Vorhaben der Großen Koalition, eine Mindestquote von 30 Prozent weiblicher Mitglieder für die Aufsichtsräte einzuführen, empfindet die Mehrheit der befragten Unternehmen als "nicht zielführend". Nur zwei Unternehmen halten eine Quotenregelung für "möglicherweise sinnvoll". Ohnehin würden die Arbeitsergebnisse der Aufsichtsräte nach Angaben aller Befragten durch einen höheren Frauenanteil "nicht beeinflusst". Die Quote sei nicht umsetzbar, da es - hier ist sich die Hälfte der Befragten sicher - "zu wenig potenzielle Kandidatinnen" gibt.

"Frauen in Führungspositionen sind kein Selbstläufer. Zwar hat sich die Ansicht weitläufig durchgesetzt, dass mehr Vielfalt im Interesse der Unternehmen ist", erklärt Elke Benning-Rohnke, FidAR Regionalvorstand Bayern. "Aber wir sehen nur wenige Unternehmen, die aktiv auf mögliche Kandidatinnen zuzugehen. Unternehmenslenker müssen auch bereit sein, sich neue Netzwerke zu erschließen. Auch bei FidAR sind sie herzlich eingeladen. Wir werden den Austausch mit der Wirtschaft forcieren und alles daran setzen, noch mehr Aufsichtsräte von den positiven Effekten der Chancengleichheit zu überzeugen."

Befragt nach den Lösungen, um 2016 nicht ohne einen Pool an geeigneten Kandidatinnen dazustehen, vertrauen die befragten Unternehmen bislang auf ihre eigenen Kontakte und persönlichen Empfehlungen. Darüber hinaus erscheinen der Austausch mit anderen Unternehmen und die Einbindung von Personalberatern knapp zwei Dritteln der Befragten als ein geeigneter Weg, Kandidatinnen zu gewinnen. Die Suchoption über Datenbanken wird von den befragten Unternehmen kaum genutzt. (FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte: ra)

FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen