Unternehmensrichtlinien beim Reiseprozess


"Geschäftsreise Benchmark Deutschland": Geschäftsreisende nehmen Überschreitung des Reisebudgets nur eingeschränkt wahr
Controlling identifiziert 37 Prozent Budgetüberschreitung der Flugkosten, während Geschäftsreisende von nur zehn Prozent ausgehen

(18.08.14) - Die Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens techconsult, "Geschäftsreise Benchmark Deutschland", hat sich zum Ziel gesetzt, einen detaillierten Blick auf Geschäftsreisen und auf den damit verbundenen Reisemanagementprozess in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zu werfen. Hierfür wurden in einer Breitenbefragung über 250 Unternehmen dazu befragt, wie sie die Performance ihres Geschäftsreisemanagements einschätzen – von der Reiseplanung über die Buchung bis hin zur Reisekostenabrechnung.

Die Studie, die im Auftrag von Concur durchgeführt wurde, zeigt deutlich, dass Geschäftsreisende den Reisekostenmanagementprozess anders einschätzen als das Controlling.

Die Hauptergebnisse auf einen Blick:

>> Das Controlling verzeichnet hinsichtlich der Flugkosten eine Budgetüberschreitung von 37 Prozent, während Geschäftsreisende von nur zehn Prozent ausgehen.

>> In Bezug auf die Bahnkosten gibt das Controlling eine Überschreitung von 14 Prozent an, während die Geschäftsreisenden nur von sieben Prozent ausgehen.

>> Die Überschreitung der PKW-Kosten beziffert das Controlling mit 16 Prozent und die Geschäftsreisenden mit zehn Prozent.
>> Bei den Überschreitungen der Übernachtungskosten gibt das Controlling 16 Prozent an, während die Geschäftsreisenden von zwölf Prozent ausgehen.

>> Die Frage, ob es Unternehmensrichtlinien beim Reiseprozess gäbe, bejahen 80 Prozent des Controllings und sogar 88 Prozent der Geschäftsreisenden.

Die Studie beweist: Für die Planung des zukünftigen Reisekostenbudgets ist es notwendig, Überschreitungen der kalkulierten Kosten zu dokumentieren. Diese Größen relativieren auch die wahrgenommene Performance im gesamten Reisemanagement. Die Überschreitungen kalkulierter Kosten sollten auch in die Planung zukünftiger Reisebudgets einfließen und durch geeignete Gegenmaßnahmen begrenzt werden. Der Geschäftsreise Benchmark Deutschland 2014 zeigt aus Sicht des Controllings und der Geschäftsreisenden in Bezug auf die Reisekostenüberschreitung ein klares Bild: Beide Befragungsgruppen sehen deutliche Kostenüberschreitungen, die durch Unternehmensrichtlinien und Compliance-Regelungen eigentlich reduziert oder komplett verhindert werden sollten.

Der Grund für die Kostenüberschreitungen liegt wahrscheinlich darin, dass vorhandene Richtlinien möglicherweise schlecht kommuniziert werden oder einfach zu komplex in ihrer Handhabung sind. Dass die Geschäftsreisenden die Überschreitungen deutlich niedriger beziffern, kann für mangelndes Bewusstsein oder mangelnde Sensibilität für die abgefragten Kostenpunkte stehen. Interessant dagegen ist die Tatsache, dass über 80 Prozent der befragten Unternehmen generell Richtlinien für Geschäftsreisen eingeführt haben und entsprechend auch versuchen, diese ihren Mitarbeitern zu vermitteln. Überraschenderweise geben Geschäftsreisende (88 Prozent) sogar öfter als die Controller (80 Prozent) an, dass im Unternehmen spezielle Reiserichtlinien vorhanden sind. Die Wahrnehmung von mehr Richtlinien resultiert vor allem aus der Tatsache, dass die Geschäftsreisenden deutlich häufiger einen Genehmigungsprozess vor Antritt der Reise durchlaufen, der vom Controlling offensichtlich weniger berücksichtigt wird.

Laut Max Schulze, Analyst vom durchführenden Marktforschungsinstitut techconsult, müssen klare Strukturen hinsichtlich der Transparenz und Umsetzung der Unternehmensrichtlinien in Bezug auf das Reisemanagement geschaffen werden. "Die Aufstellung von Reisekostenrichtlinien ist die Basis, um langfristig effizient und nachhaltig Reisemanagementprozesse umzusetzen. Am Anfang sollte eine Prozesskostenaufstellung stehen, die genau aufdeckt, welche Reiseprozesse elementare Kosten für die Unternehmen verursachen. Unsere Studienergebnisse zeigen hier ganz deutlich, dass Flug- und Übernachtungskosten bisher nicht effizient genug verwaltet werden."

Die Aufdeckung solcher Kostentreiber sei den meisten Unternehmen jedoch gar nicht bewusst, wodurch keine zielgerichteten Richtlinien herausgegeben werden könnten und die Sensibilität sowohl bei den Geschäftsreisenden als auch im Controlling zu kurz käme. Läge jedoch eine detaillierte Identifizierung solcher Einsparungspotenziale vor, könnten entsprechende Gegenmaßnahmen analysiert, beschlossen und in Form von Richtlinien festgesetzt werden. Nachfolgend müssten konkrete Maßnahmen, zum Beispiel der Abschluss von Rahmenverträgen mit geeigneten Anbietern, umgesetzt werden. Abschließend sollten die neuen Reiseprozesse mit softwaregestützten Lösungen realisiert werden, um das Reisemanagement auf transparente und vor allem zentrale Füße zu stellen.

Nach Ergebnissen der Geschäftsreise Benchmark Deutschland 2014 Studie erwarten 90 Prozent aller Befragten, Geschäftsreisende ebenso wie das Controlling, von der Einführung einer umfassenden softwaregestützten Reisemanagementlösung, dass der gesamte Reisemanagementprozess deutlich verbessert werden kann und so dem Ziel näher kommt, nicht nur die Geschäftsreisenden, sondern vielmehr alle Prozessbeteiligten bei ihren Kernaufgaben zu unterstützen.

Über die Studie: Studienrahmen und Details zur Erhebung
In der Studie wurden Unternehmen befragt, die Reisemanagement Tools nutzen bzw. zukünftig einsetzen möchten. Erfasst wurden die Branchen Industrie, Dienstleitung, Handel, Öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Unternehmen, Banken und Versicherungen, Telekommunikation, Energie- und Wasserversorgung und Beratung ab 500 Mitarbeitern. Ansprechpartner waren über 268 Business- und IT- Verantwortliche sowie Abteilungsleiter und Mitarbeiter, die an der Studie teilgenommen haben.

Auf Basis der Selbsteinschätzungen der Teilnehmer der Studie wurden drei Indizes gebildet: Der Geschäftsreise Benchmark Index, der die Gesamtperformance des Reisemanagements hinsichtlich der Relevanz und Umsetzung widerspiegelt, der Indexwert für die Software-Unterstützung im Reisemanagement und der Indexwert für die Messung des Reisekostenmanagementerfolges.
(techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen