Fintech M&A seit zwei Jahren im stetigen Anstieg


Integrierte Finanzdienstleistungen, Krypto, Blockchain und Open Banking API-Dienstleistungen treiben den Sektor
Mögliche Rezession wird Fintech M&A wohl anders als in 2008 nicht beeinträchtigen



Fintech trotzt der allgemeinen Talfahrt bei M&As. Laut aktuellem M&A-Marktreport von Hampleton Partners kennt das weltweite Dealvolumen im Bereich Fintech seit zwei Jahren nur eine Richtung: Bergauf. So sind die Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte 2022 mit 591 veröffentlichten Deals stark angestiegen. Der Report verzeichnet damit einen Anstieg von 46 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 (406 Fintech-Deals) und einen massiven Anstieg von 70 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 (348 Fintech-Deals).

Während die Zahl der Deals stieg, blieben die Bewertungen konstant: In 1H2022 lag der Median des 30-Monats-Umsatzmultiplikators bei 3,1x - was in etwa dem Niveau der letzten zwei Jahre entspricht. Der Median des EBITDA-Multiplikators für die letzten 30 Monate lag bei 14,2x und ist damit immer noch in dem von Hampleton seit 2015 beobachteten Bereich von 13-15x.

Der Fintech M&A Report von Hampleton Partners analysiert Transaktionen, Trends und Aktivitäten in den Segmenten Financial Management Solutions, Zahlungsverkehr, Banking-/Kredittechnologie, Krypto und Blockchain sowie Vermögens- und Kapitalmarkttechnologie.

Das Krypto- und Blockchain-Segment zeigte in den vergangenen 12 Monaten einen deutlichen Anstieg der Transaktionen - insgesamt 107, was einem Zuwachs von 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Blockchain-Technologie macht die Monetarisierung im Metaverse möglich und so stürzen sich die Unternehmen darauf, digitale Vermögenswerte zu schaffen. Im Februar zahlte beispielsweise die Investmentfirma Republic Realm eine Rekordsumme von 4,3 Mio. USD für Gebiete in Sandbox, der derzeit größten Metaverse-Plattform

Im Zuge der europäischen PSD2-Verordnung wird erwartet, dass Open-Banking-APIs den Markt verändern werden. Die Verordnung verlangt von den Banken, Schnittstellen anzubieten, durch die Kundendaten effektiver mit Drittanbieterdiensten integriert werden können. Auch integrierter Finanzdienstleistungen, die von Unternehmen wie Stripe, Clearpay und Clear Bank angeboten werden, sind auf dem Vormarsch. Sie betten Zahlungs- und Kreditprodukte nahtlos in den Checkout ein. Der globale Markt für integrierte Finanzprodukte wird laut Forbes bis 2030 auf 7,2 Bio. USD geschätzt.Neue Technologien treiben Fintech M&A

Miro Parizek, Gründer von Hampleton Partners, kommentiert die aktuelle Lage im Fintech-Umfeld: "Fintech erweist sich als ein sehr attraktives Ziel für Finanz- und Strategie-Dealmaker und trotzt der allgemeinen globalen M&A-Verlangsamung. Was die Auswirkungen einer möglichen Rezession angeht, so gibt es einen großen Unterschied zwischen der jetzigen möglichen und der letzten echten Rezession im Jahr 2008.

In diesem Jahr erreichte das eingesetzte Privatkapital, einschließlich Buyout-, VC-, Wachstums- und Immobilienkapital mit 3,6 Bio. USD den höchsten Stand in der Geschichte - dreimal so viel wie 2008. Die Verfügbarkeit von Kapital treibt Käufer und Investoren dazu, ihre Aktivitäten in einer Zeit zu erhöhen, in der ihre Taschen voll sind und wachstumsstarke Fintech-Unternehmen zu so günstigen Preisen wie nie zuvor verkauft werden. Eine mögliche Rezession wird Fintech M&A daher wohl nicht so stark beeinträchtigen wie im Jahr 2008."Käufer: "Die Taschen sind voll". (Hampleton Partners: ra)

eingetragen: 30.09.22
Newsletterlauf: 21.12.22

Hampleton Partners: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen