Markt für virtuelle Kraftwerkprogramme


Versorgungsunternehmen konzentrieren sich zur Versorgung eines wachsenden Netzwerks angeschlossener Systeme auf virtuelle Kraftwerke
Länder mit hoher Dichte an dezentralen Energieerzeugungsanlagen und vorteilhafter Gesetzgebung schaffen Wachstumschancen für virtuelle Kraftwerke



Die steigende Anzahl an dezentralen Energieerzeugungsanlagen (engl. distributed energy resources, DERs) auf der ganzen Welt öffnet den Markt für virtuelle Kraftwerkprogramme (engl. virtual power plant, VPP). Trotz der großen Zahl an Solar- und Windkraftanlagen verläuft die Energieerzeugung unregelmäßig und schafft damit den Bedarf für eine Lösung, das Netz in Phasen geringer Solar- bzw. Windkraft auszubalancieren. Derzeit nutzen Versorgungsunternehmen Lösungen mit virtuellen Kraftwerken zur Integration von Solar-Dachanlagen, Windturbinen und Aggregate (Diesel und Gas) sowie Batterien. Mehr Aufmerksamkeit für virtuelle Kraftwerke ermutigt Versorgungsunternehmen, Elektrofahrzeuge und Ladestationen sowie andere DERs in ihre Lösungen auf Basis virtueller Kraftwerke einzuschließen.

Die aktuelle Studie "Global Virtual Power Plant Market, Forecast to 2022" ist Teil von Frost & Sullivans "Growth Partnership Subscription Distributed Energy" und hat ergeben, dass die Umsätze im weltweiten Markt für virtuelle Kraftwerke bis 2022 auf über 144 Millionen US-Dollar ansteigen werden. Für Frost & Sullivan bedeutet ein virtuelles Kraftwerk die Software, die die verschiedenen Quellen dezentraler Energieerzeugung mit den Versorgungsunternehmen und dem Großhandelsmarkt vernetzt.

Der Bereich Software umfasst dabei Software, die von Technologieanbietern intelligenter Netze (wie etwa GE und Siemens) entwickelt wird, Software von reinen Anbietern von Softwarelösungen (wie VPP Energy oder Viridity Energy) sowie Software zur Aggregation heterogener Geräte wie Speichersysteme von Unternehmen, wie Sunverge, Next Kraftwerke usw. Das Marktvolumen der Studie stellt die Gesamtumsätze dar, die von Softwareherstellern für virtuelle Kraftwerke jährlich erwirtschaftet werden. Die Ausgaben für Energiespeichersysteme, dezentrale Energieerzeugung (Solar, Wind, Aggregate, Batterien usw.) und andere Posten auf der Nachfrageseite wurden explizit ausgeklammert.

Für die Berechnung des Marktvolumens wurden die bestehende Installed Base der DERs und die Durchdringung von Lösungen mit virtuellen Kraftwerken weltweit herangezogen. Um den Gesamtumsatz im Markt über den Vorhersagezeitraum zu bestimmen, hat Frost & Sullivan verschiedene Faktoren herangezogen, so etwa Vorschriften hinsichtlich intelligenter Netze oder zukünftige Wachstumschancen von DERs in allen Regionen.

Je nach Struktur wurden die virtuellen Kraftwerke der Angebotsseite, der Nachfrageseite oder dem Segment der ‘Mixed Assets’ zugeteilt. Die Studie bietet Übersichten über die Regionen Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie "Rest der Welt".

"Der Aufstieg des Internets der Dinge und der Big Data lösen eine Verlagerung von speziell gefertigten Netzgeräten hin zu Mehrzweck-Computergeräten aus, die mit gleichen Geräten auf einer offenen Plattform kommunizieren können”, erklärt Frost & Sullivan Energy & Environment Research Analyst Rajalingam A C. "Anbieter werden sich aufgrund ihres Bedarfs an Informationen im Energienetz zudem auf Regionen mit einer hohen Kapazität an erneuerbaren Energien konzentrieren. Gleichermaßen sind Regionen mit strengen Vorschriften und Richtlinien für die ersten Jahre ideal."

Virtuelle Kraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Versorgungsunternehmen, denn sie sorgen für bedeutsame Verbesserungen, was die Zuverlässigkeit und Robustheit des Netzes angeht. Besonders der Bedarf an zusätzlicher Erzeugungskapazität zu Spitzenzeiten kann durch sie verringert werden. Hinzu kommt, dass sie hervorragend Netzanforderungen wie etwa die Koordinierung der Aufrechterhaltung von dezentralen Erzeugungsanlagen oder die Notwendigkeit, je nach Veränderungen am Netz sofort operative Entscheidungen zu treffen, erfüllen. Mit virtuellen Kraftwerken verringert sich die Reaktionszeit für solche operativen Entscheidungen von Minuten auf Sekunden und sogar auf Sekundenbruchteile.

"Um virtuelle Kraftwerke optimal zu nutzen, müssen die Daten, die von jeder einzelnen Komponente generiert werden, inklusive Dachanlagen, Wechselrichtern, Energiemanagementsystemen und anderen dezentralen Ressourcen in einem zentralen System verarbeitet werden”, erläutert Rajalingam A C. "Solch ein einheitliches Stromnetzwerk bringt enorme technische Herausforderungen für die gemeinsame Nutzung von Daten durch individuelle Systeme mit sich."

Während es in einigen Teilen der Welt noch darum geht, verschiedene Hürden zu nehmen, wie etwa eine schlechte Netzanbindung, fehlende Regierungsbeschlüsse, instabile Regierungsverhältnisse und geringe Investitionen durch Versorgungsunternehmen, bringen erfolgreiche Demonstrationsprojekte auf der ganzen Welt das Wachstum für virtuelle Kraftwerke in den USA, Deutschland und Großbritannien voran. Schlussendlich wird es zu einer weiträumigen Kommerzialisierung von virtuellen Kraftwerken in Ländern wie Australien und Japan kommen.

Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent weisen Nordamerika und Europa das schnellste Wachstum auf, das in erster Linie durch bestehende Richtlinien und die wachsende Durchdringung der dezentralen Energieerzeugung angetrieben wird. In Asien-Pazifik, dem Mittleren Osten, Afrika und Lateinamerika wird es bis 2022 zu Versuchsprojekten für virtuelle Kraftwerke kommen. (Frost & Sullivan: ra)

eingetragen: 20.08.17
Home & Newsletterlauf: 13.09.17

Frost & Sullivan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen