Markt für virtuelle Kraftwerkprogramme


Versorgungsunternehmen konzentrieren sich zur Versorgung eines wachsenden Netzwerks angeschlossener Systeme auf virtuelle Kraftwerke
Länder mit hoher Dichte an dezentralen Energieerzeugungsanlagen und vorteilhafter Gesetzgebung schaffen Wachstumschancen für virtuelle Kraftwerke



Die steigende Anzahl an dezentralen Energieerzeugungsanlagen (engl. distributed energy resources, DERs) auf der ganzen Welt öffnet den Markt für virtuelle Kraftwerkprogramme (engl. virtual power plant, VPP). Trotz der großen Zahl an Solar- und Windkraftanlagen verläuft die Energieerzeugung unregelmäßig und schafft damit den Bedarf für eine Lösung, das Netz in Phasen geringer Solar- bzw. Windkraft auszubalancieren. Derzeit nutzen Versorgungsunternehmen Lösungen mit virtuellen Kraftwerken zur Integration von Solar-Dachanlagen, Windturbinen und Aggregate (Diesel und Gas) sowie Batterien. Mehr Aufmerksamkeit für virtuelle Kraftwerke ermutigt Versorgungsunternehmen, Elektrofahrzeuge und Ladestationen sowie andere DERs in ihre Lösungen auf Basis virtueller Kraftwerke einzuschließen.

Die aktuelle Studie "Global Virtual Power Plant Market, Forecast to 2022" ist Teil von Frost & Sullivans "Growth Partnership Subscription Distributed Energy" und hat ergeben, dass die Umsätze im weltweiten Markt für virtuelle Kraftwerke bis 2022 auf über 144 Millionen US-Dollar ansteigen werden. Für Frost & Sullivan bedeutet ein virtuelles Kraftwerk die Software, die die verschiedenen Quellen dezentraler Energieerzeugung mit den Versorgungsunternehmen und dem Großhandelsmarkt vernetzt.

Der Bereich Software umfasst dabei Software, die von Technologieanbietern intelligenter Netze (wie etwa GE und Siemens) entwickelt wird, Software von reinen Anbietern von Softwarelösungen (wie VPP Energy oder Viridity Energy) sowie Software zur Aggregation heterogener Geräte wie Speichersysteme von Unternehmen, wie Sunverge, Next Kraftwerke usw. Das Marktvolumen der Studie stellt die Gesamtumsätze dar, die von Softwareherstellern für virtuelle Kraftwerke jährlich erwirtschaftet werden. Die Ausgaben für Energiespeichersysteme, dezentrale Energieerzeugung (Solar, Wind, Aggregate, Batterien usw.) und andere Posten auf der Nachfrageseite wurden explizit ausgeklammert.

Für die Berechnung des Marktvolumens wurden die bestehende Installed Base der DERs und die Durchdringung von Lösungen mit virtuellen Kraftwerken weltweit herangezogen. Um den Gesamtumsatz im Markt über den Vorhersagezeitraum zu bestimmen, hat Frost & Sullivan verschiedene Faktoren herangezogen, so etwa Vorschriften hinsichtlich intelligenter Netze oder zukünftige Wachstumschancen von DERs in allen Regionen.

Je nach Struktur wurden die virtuellen Kraftwerke der Angebotsseite, der Nachfrageseite oder dem Segment der ‘Mixed Assets’ zugeteilt. Die Studie bietet Übersichten über die Regionen Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie "Rest der Welt".

"Der Aufstieg des Internets der Dinge und der Big Data lösen eine Verlagerung von speziell gefertigten Netzgeräten hin zu Mehrzweck-Computergeräten aus, die mit gleichen Geräten auf einer offenen Plattform kommunizieren können”, erklärt Frost & Sullivan Energy & Environment Research Analyst Rajalingam A C. "Anbieter werden sich aufgrund ihres Bedarfs an Informationen im Energienetz zudem auf Regionen mit einer hohen Kapazität an erneuerbaren Energien konzentrieren. Gleichermaßen sind Regionen mit strengen Vorschriften und Richtlinien für die ersten Jahre ideal."

Virtuelle Kraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Versorgungsunternehmen, denn sie sorgen für bedeutsame Verbesserungen, was die Zuverlässigkeit und Robustheit des Netzes angeht. Besonders der Bedarf an zusätzlicher Erzeugungskapazität zu Spitzenzeiten kann durch sie verringert werden. Hinzu kommt, dass sie hervorragend Netzanforderungen wie etwa die Koordinierung der Aufrechterhaltung von dezentralen Erzeugungsanlagen oder die Notwendigkeit, je nach Veränderungen am Netz sofort operative Entscheidungen zu treffen, erfüllen. Mit virtuellen Kraftwerken verringert sich die Reaktionszeit für solche operativen Entscheidungen von Minuten auf Sekunden und sogar auf Sekundenbruchteile.

"Um virtuelle Kraftwerke optimal zu nutzen, müssen die Daten, die von jeder einzelnen Komponente generiert werden, inklusive Dachanlagen, Wechselrichtern, Energiemanagementsystemen und anderen dezentralen Ressourcen in einem zentralen System verarbeitet werden”, erläutert Rajalingam A C. "Solch ein einheitliches Stromnetzwerk bringt enorme technische Herausforderungen für die gemeinsame Nutzung von Daten durch individuelle Systeme mit sich."

Während es in einigen Teilen der Welt noch darum geht, verschiedene Hürden zu nehmen, wie etwa eine schlechte Netzanbindung, fehlende Regierungsbeschlüsse, instabile Regierungsverhältnisse und geringe Investitionen durch Versorgungsunternehmen, bringen erfolgreiche Demonstrationsprojekte auf der ganzen Welt das Wachstum für virtuelle Kraftwerke in den USA, Deutschland und Großbritannien voran. Schlussendlich wird es zu einer weiträumigen Kommerzialisierung von virtuellen Kraftwerken in Ländern wie Australien und Japan kommen.

Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent weisen Nordamerika und Europa das schnellste Wachstum auf, das in erster Linie durch bestehende Richtlinien und die wachsende Durchdringung der dezentralen Energieerzeugung angetrieben wird. In Asien-Pazifik, dem Mittleren Osten, Afrika und Lateinamerika wird es bis 2022 zu Versuchsprojekten für virtuelle Kraftwerke kommen. (Frost & Sullivan: ra)

eingetragen: 20.08.17
Home & Newsletterlauf: 13.09.17

Frost & Sullivan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen