Mehr Schutz durch Entschlüsselung?


Umfrage: Die Hälfte der deutschen Verbraucher hat kein Problem mit Backdoors in Verschlüsselungen, wenn Terrorbekämpfung der Grund ist
Unternehmen sollten nicht zur Herausgabe von Informationen gezwungen werden können



Venafi stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema staatlicher Zugriffsrechte auf persönliche Daten vor. Meinungsforscher von OnePoll befragten im Auftrag des Unternehmens insgesamt 1.000 Verbraucher in Deutschland. Die Zahl 70,9 Prozent lässt keine Zweifel zu – Die eindeutige Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, wenn Regierungen Bürger dazu zwingen, ihre persönlichen Informationen preiszugeben (beispielsweise die Inhalte eines Mobiltelefons, nicht-öffentliche Social Media-Aktivitäten, E-Mails, Online-Shopping-Gewohnheiten oder andere Verhaltensweisen). Nur knapp ein Fünftel (19,1 Prozent) würde einer derartigen Erlaubnis zustimmen.

Obwohl der Großteil persönliche Daten nicht in den Händen der Regierung wissen möchte, ist das Vertrauen hinsichtlich der Absicherung von Informationen, über die der Staat bereits verfügt, relativ hoch. Wenn es um Passnummer, Führungszeugnis, Steuer- und Finanzinformationen, Krankenakten, Geburtsdatum, Führerschein etc. geht, vertrauen fast zwei Drittel (60,1 Prozent) der Befragten der Bundesregierung hinsichtlich der sicheren Speicherung von personenbezogenen Daten. Allerdings halten auch 39,9 Prozent ihre persönlichen Informationen für nicht ausreichend genug geschützt.

Auf die Frage "Welche der folgenden Regierungen befindet sich Ihrer Meinung nach am ehesten in der Lage, auf persönliche Bürgerinformationen zuzugreifen?" wählte über die Hälfte (53,3 Prozent) der Umfrageteilnehmer die USA auf Platz eins. Darauf folgt Deutschland mit 39,4 Prozent und weit abgeschlagen Großbritannien mit 1,1 Prozent. 56,8 Prozent hegen den Verdacht, die Bundesregierung nutze die Möglichkeit, auf persönliche Daten zuzugreifen, aus. 43,2 Prozent sind der gegenteiligen Auffassung.

Zwei der von Venafi gestellten Fragen hängen eng zusammen. Zuerst erkundigten sich die Meinungsforscher, ob Privatunternehmen gezwungen werden sollten, private Daten ohne die Zustimmung der Eigentümer herauszugeben. 65 Prozent sprachen sich dagegen aus, 23,5 Prozent befürworteten ein solches Vorgehen und 11,5 konnten die Frage nicht eindeutig beantworten. Die zweite Frage, die sich mit dem Bereich Unternehmen befasst lautet: "Glauben Sie, die Regierung sollte das Recht besitzen, IT-Unternehmen dazu zwingen, ihr einen Zugang zu verschlüsselten Daten zu gewähren?". Hier stimmten ebenfalls knapp zwei Drittel (63,1 Prozent) der Befragten mit nein. 23,5 Prozent antworteten mit ja.

Kevin Bocek, Vice President Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi sieht hier klare Parallelen zur Apple vs. FBI-Debatte und eine gefährliche Entwicklung in Deutschland: "Wir haben in den USA angesichts dieser Debatte gesehen, wie weit Regierungen gehen, um an Informationen zu gelangen. Damals handelte es sich um ein digitales Zertifikat, dass das FBI von Apple wollte, um Apple-Software generell zu signieren, um dieses grundlegende System des Vertrauens im Internet aufzubrechen. Wenn Software-Unternehmen dem Druck nachgeben, dann freuen sich nicht nur die ausführenden Organe der Staaten (Polizei, Geheimdienste, etc.), sondern auch Cyberkriminelle.

In Deutschland hat die Regierung mit dem "Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens" einen anderen Weg gewählt. Maschinenidentitäten werden nun dafür genutzt, um Personen in Deutschland aufzuspüren. Die Macht der maschinellen Identitäten – nicht nur um im "Guten" für Privatsphäre zu sorgen – ist gewaltig. Das aktuelle Interesse der deutschen Öffentlichkeit an Privatsphäre und dem Verhindern von Hintertüren, zeigt, dass das Innenministerium diese Macht missbraucht. Diese Entwicklung führt dazu, dass das Vertrauen der Verbraucher in das Internet und allen damit zusammenhängenden neuen Geschäftsmodellen gefährdet wird."

Gut die Hälfte (51,8 Prozent) der Umfrageteilnehmer glaubt, ein Gesetz, das es der Regierung erlaubt, auf verschlüsselte persönliche Informationen zuzugreifen, schütze sie besser vor Terroranschlägen. Lediglich 30,9 Prozent widersprechen dieser Aussage.

Keinen Nutzen bezüglich der Terrorabwehr erwarten 30,9 Prozent. 50,1 Prozent rechnen damit, das dieses Zugriffsrecht Cyber-Kriminellen einen Vorteil verschaffen könnte, 27,6 Prozent gehen nicht davon aus. Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten (57,7 Prozent) ist der Ansicht, dass die Bundesregierung aktuell nicht in der Lage ist, sie vor Cyberkriminalität zu schützen. (Venafi: ra)

eingetragen: 20.08.17
Home & Newsletterlauf: 13.09.17

Venafi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen