Optimismus überstrahlt Zurückhaltung


Konjunkturumfrage 2014: Deutlich mehr Controller erwarten verbessertes Ergebnis
Anhaltende Volatilität: Steigerung der Leistungs-/Überlebensfähigkeit bleibt dringlichste Controller-Aufgabe

(03.02.14) - Der Branchen-Newsletter "Controller’s e-News" des Internationalen Controller Vereins (ICV) hat zum Jahreswechsel Controlling-Praktiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die wirtschaftlichen Aussichten ihrer Unternehmen im neuen Jahr bewerten. Rechneten vor einem Jahr 28 Prozent mit einem verbesserten Ergebnis, so sind es derzeit 52 Prozent. Eine Verschlechterung sehen mit 14 Prozent erheblich weniger als im Vorjahr (2013: 28 Prozent) voraus.

"Das Bild hat sich weiter und deutlich aufgehellt. Dass der Anteil jener, die Verbesserungen erwarten, von 28 auf 52 Prozent gestiegen ist, dass derzeit nur 14 Prozent Verschlechterungen erwarten, verglichen mit 28 Prozent vor einem Jahr, kann als klares Zeichen gewertet werden, dass die Geschäfte gut laufen", kommentiert ICV-Geschäftsführer Conrad Günther das Ergebnis.

"Wir haben Controller und Controllerinnen befragt, die ja für das ‚betriebswirtschaftliche Gewissen‘ der Unternehmen stehen und tiefe Einblicke in die Situation ihrer Firmen haben. Dass bei ihnen Optimismus die Zurückhaltung des letzten Jahres klar überstrahlt, ist bemerkenswert. Vor einem Jahr hatte noch fast die Hälfte unserer Umfrageteilnehmer keine Veränderungen erwartet. Wir sahen das damals einerseits darin begründet, dass die begonnene positive Entwicklung den Teilnehmern kaum Spielraum zu noch besseren Ergebnissen gelassen hatte. Vor allem aber herrschte andererseits anhaltend große Unsicherheit angesichts von Euro-Krise und volatilen Märkten. Das hatte nach unserer Einschätzung viele Controller bei der Abstimmung einen Mittelweg wählen und zurückhaltend abzustimmen lassen."

"Der nach wie vor immensen Volatilität hat sich das Controlling in den vergangenen Monaten intensiv wie erfolgreich angenommen, um die Leistungs- und damit Überlebensfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu sichern. Dieser Agenda-Punkt der Controller bleibt auch 2014 zentrales Thema des Internationalen Controller Vereins. So widmen wir unseren 39. Congress der Controller 19./20. Mai 2014 in München, mit voraussichtlich 600 internationalen Gästen die größte Controlling-Fachtagung Europas, diesem Thema." (Internationalen Controller Verein - ICV: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Ethik und Compliance im Unternehmen

    Angesichts sich weltweit abzeichnender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten müssen Unternehmen den Bereich Ethik und Compliance (E&C) noch stärker in den Blick nehmen, um Resilienz und optimale Performance zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht über die Wirksamkeit von E&C-Programmen 2023 der LRN Corporation, Unternehmenfür Ethik- und Compliance-Lösungen.

  • Online-Kündigungen bereiten weiter Probleme

    Verbraucher müssen kostenpflichtige Laufzeitverträge, die auch online angeboten werden, über einen Kündigungsbutton auf der Webseite des Anbieters beenden können. Dazu zählen Abonnements für Zeitungen oder Streamingdienste bis hin zu Mobilfunk- oder Stromlieferverträgen. Doch es gibt weiterhin Anbieter, die dieser Verpflichtung nicht oder nur unzureichend nachkommen.

  • Compliance im Gesundheitswesen

    Cloud-basiertes Faxen spielt in zahlreichen Bereichen (so auch im Gesundheitswesen) bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen eine entscheidende Rolle. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Maß an Sicherheit und Datenschutz zu verdanken.

  • Vorstandsmitglieder erhöhen Risikobereitschaft

    Laut der neuen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner geben 89 Prozent der Vorstandsmitglieder an, dass das digitale Geschäft heute in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist. Allerdings bestätigen nur 35 Prozent der Vorstände, dass sie ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht haben oder auf dem richtigen Weg sind, diese zu erreichen.

  • Risikominderung mit Versicherung

    Fast 80 Prozent der Unternehmen, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben, haben bei ihrem Versicherer bereits Ansprüche geltend gemacht, mehr als die Hälfte davon mehrfach. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Delinea, dem Spezialisten für Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM) für nahtlose Sicherheit. Infolgedessen ziehen sich Versicherungsunternehmen vermehrt von der Deckung kritischer Risiken zurück.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen