Datensicherheit und Datenschutz


Kundenorientierte Teams erhalten Zugang zu sensiblen Daten, tragen aber nur selten Verantwortung
Iron Mountain und PwC-Studie: Mittelstand gewährt seinen Marketingmitarbeitern Zugang zu kritischen Informationen; für die Sicherheit muss jedoch die IT sorgen

(02.10.14) - Fast zwei Drittel (60 Prozent) der deutschen mittelständischen Unternehmer glauben, dass ihre Marketing-Teams am besten dazu geeignet sind, Erkenntnisse aus der Flut an Daten zu gewinnen. Weitere 55 Prozent der Mittelständler nehmen an, dass der Kundenservice dies am besten könne. Gleichzeitig denkt nur ein Prozent der Unternehmer, das Marketing oder der Kundenservice seien auch für den Schutz der Daten verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie [1] des Informationsmanagement-Dienstleisters Iron Mountain und der Beratungsgesellschaft PwC.

Vielen Organisationen ist nicht bewusst, dass Informationssicherheit nur dann gewährleistet werden kann, wenn man den Mitarbeitern, die Zugang zu kritischen Informationen erhalten, auch gleichzeitig die Verantwortung für deren Schutz übertragen muss. Die Studie über den "Reifeindex zum Informationsrisiko 2014" [2] zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Mittelständler von ihren IT-Managern erwartet, den Marketing- und kundenorientierten Teams dabei zu helfen, neue Kunden und Märkte zu erschließen (71 Prozent) sowie den Kundenservice zu verbessern (77 Prozent). Andererseits liegt in jedem zweiten (48 Prozent) deutschen, mittelständischen Unternehmen die Verantwortung für Informationssicherheit beim IT-Sicherheit-Manager.

Risikofaktor: Marketing-Mitarbeiter
Wenn es um die sichere Verwaltung – von der Generierung bis zur Vernichtung – von Unternehmensinformationen geht, deuten frühere Studienergebnisse von Iron Mountain [3] darauf hin, dass sich Marketing-Profis weitaus risikoreicher als Mitarbeiter in anderen Positionen verhalten. Insofern besteht für viele Unternehmen eine eindeutige Notwendigkeit, die entsprechenden Mitarbeiter durch gezielte Trainingsmaßnahmen im Umgang mit sensiblen Daten zu schulen und sie auf die Verantwortung, die sie dafür tragen, hinzuweisen.

Risikofaktor: Homeoffice und mobiles Arbeiten
Die Mitnahme von sensiblen Informationen nach Hause oder die Arbeit an vertraulichen Dokumenten während der Geschäftsreise fördern Informationsrisiken wie den Datenverlust. Die Iron Mountain-Studie [3] fand heraus, dass zwei Drittel (35) der europäischen Marketing-Angestellten zwei bis viermal pro Woche von zu Hause aus arbeiten – mehr als jede andere in der Studie untersuchte Position. Außerdem besteht bei Marketing-Profis eine hohe Wahrscheinlichkeit (35 Prozent), an sensiblen Daten zu arbeiten, während sie pendeln. Ferner sendet und empfängt fast die Hälfte (48 Prozent) von Europas Marketing-Mitarbeitern Arbeitsdokumente über einen persönlichen E-Mail-Account; 12 Prozent tun dies sogar in unsicheren W-LAN-Netzen; 28 Prozent entsorgen oft Papierdokumente in ihrem Haushaltsabfall, wenn sie im Homeoffice arbeiten

"Die Ergebnisse des Reifeindex zum Informationsrisiko zeigen, dass Unternehmen an allen Ecken und Enden damit zu kämpfen haben, das Beste aus ihren Informationen heraus zu holen. Gleichzeitig tun sich die kundenorientierten Mitarbeiter dabei schwer, für Datensicherheit und Datenschutz zu sorgen. Klar ist, in der heutigen Zeit spielt Data-Mining - also die Auswertung von großen Datenmengen nach wertvollem Wissen - für das Unternehmenswachstum eine große Rolle. Allerdings müssen Mitarbeiter, die diese Daten verwenden, wissen, wie man kritische Informationen richtig schützt", äußert sich Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain zu dieser Problematik. "In unserer Studie unter europäischen Büroangestellten stellten wir fest, dass nur ein Drittel der Arbeitgeber seinen Marketing-Profis einen sicheren Remote-Intranet-Zugang zur Verfügung stellt. Angesichts der Datenschutzvorfälle, die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind, sei Unternehmen dringend angeraten, ihre Datensicherheitslücken, die zum Beispiel durch die Arbeit im Homeoffice bestehen, zu schließen."

[1] PwC befragte im Auftrag von Iron Mountain leitende Angestellte in 600 europäischen und 600 nordamerikanischen Unternehmen mit 250 bis 2.500 Mitarbeitern sowie 600 Firmen auf beiden Kontinenten mit bis zu 100.000 Angestellten in folgenden Wirtschaftsbranchen: Recht, Finanzen, Pharma, Versicherungen, Energie, Fertigungsindustrie und Maschinenbau.

[2] Der Reifeindex zum Informationsrisiko ist eine Kennzahl, die angibt, inwiefern Unternehmen ein geeignetes Schutzniveau zur Verringerung von Informationsrisiken - beispielsweise Datenverluste, Cyber-Angriffe oder Industriespionage - besitzen. Außerdem wird untersucht, wie Firmen auf wichtige Trends wie Big-Data, Cloud-Storage und BYOD (Bring Your Own Device) reagieren. Bei einem Maximalwert von 100 sind Unternehmen vollständig auf Informations-Risiken vorbereitet.
Eine Zusammenfassung des Reports, ‚Über die guten Absichten hinaus‘, steht unter folgendem Link zum Download bereit: http://www.ironmountain.de/risikomanagement/

[3] Opinion Matters für Iron Mountain. Die Umfrage wurde zwischen 15. April 2013 und 1. Mai 2013 durchgeführt. Stichprobe: 5.021 berufstätige Erwachsene in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Davon 1.002 aus Deutschland.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen