Fehlende Finanz- und Risiko-Architektur


Studie: Versicherern fehlt oft eine ganzheitliche, unternehmensweite Strategie als Wellenbrecher gegen die Regulationsflut
Versicherer unterschätzen die Folgen einer fehlenden Strategie zur Bewältigung der regulatorischen Anforderungen

(30.09.14) - Aufsichtsbehörden, Investoren und weitere Interessensvertreter verlangen von Versicherungsunternehmen bereits seit Jahren mehr Transparenz. Durch die Flut an neuen regulatorischen Anforderungen müssen Versicherungen ihre Finanzstrategie und Geschäftsprozesse sowie ihre IT-Systeme grundlegend verändern. Für die notwendige Prozessstabilisierung bleibt ihnen oft nur wenig Zeit. Vor diesem Hintergrund hat die Management- und Technologieberatung BearingPoint Vertreter führender Versicherungsunternehmen zum aktuellen Stand der Regulierungsmaßnahmen und zu konkreten Auswirkungen auf die Praxis befragt. Laut Studie verhindert ein oft vorhandenes Silodenken innerhalb betroffener Bereiche ein unternehmensweites, einheitliches Verständnis und hemmt damit maßgeblich das Finanz- und Risikoreporting der Unternehmen.

Die Hälfte aller befragten Unternehmen strebt eine Neustrukturierung ihres Datenhaushaltes an. Gleichzeitig sehen 85 Prozent der Versicherer in der Datenbereitstellung und ihrer Detailtiefe große Herausforderungen für ihre Finanz- und Risiko-Architektur. Weitere Optimierungsansätze werden im Bewertungsprozess gesehen. Nur ein Viertel der Unternehmen hat jedoch ein strategisches Konzept zur Umsetzung der selbstgesteckten Ziele. Eine ganzheitliche Analyse ist bislang kaum durchgeführt worden.

"Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen zwar die Notwendigkeit einer übergeordneten Strategie und Konzeption erkannt haben, aber viele die Auswirkungen einer fehlenden Finanz- und Risiko-Architektur auf ihren Abschlussprozess unterschätzen. Sie können die Themen oft nicht übergreifend betrachten, was jedoch aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten und Synergiepotenziale von Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9 dringend notwendig wäre. Zeitliche Verzögerungen einzelner Vorgaben haben zudem bei zahlreichen Versicherern zu vorsichtiger Zurückhaltung geführt. Das bremst die Entwicklung maßgeblich aus und kann ernsthafte Konsequenzen für die Unternehmen haben", erläutert Patrick Mäder, firmenweiter Leiter des Segments Versicherungen bei BearingPoint.

Unterschiedliche und veraltete Systeme erschweren das Heben von Synergieeffekten
Laut Befragung von BearingPoint sind Synergieeffekte durch eine gemeinsame Bearbeitung der Themen Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9 eines der obersten Ziele und Wunsch der Versicherer, damit sie weitere Anforderungen effizient umsetzen können.

Erschwert wird die übergreifende Zusammenarbeit vor allem durch die vielen unterschiedlichen und zum Teil stark veralteten Reportingtools und IT-Systeme. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe an Mängeln: Es fehlt derzeit überwiegend an einer zentralen Datenbasis inklusive einer effizienten Datenanlieferung sowie an harmonisierten Prozessen und einer Standard-Schnittstelle zu den Behörden zur reibungslosen Übertragung der Daten. Darüber hinaus kämpfen Versicherer oft mit Laufzeitproblemen in ihren aktuariellen Systemen sowie mit unflexiblen Bestandssystemen, die die unterschiedlichen Bewertungsdaten nicht liefern können.

"Um diese Lücken zu schließen, haben wir ein dreistufiges Analyse-Tool entwickelt: den "BearingPoint Analyzer & Transformer – kurz Beat Box". Kernbaustein der Methode ist eine bereichsübergreifende, standardisierte Analysemethodik, die die unterschiedlichen, gruppenweiten Reporting-Anforderungen einbezieht. Je nach Kundenanforderung oder Einführung neuer oder geänderter Regularien lässt sich die Methode erweitern und stellt die Parameter sofort in einen Gesamtzusammenhang. Dadurch können die Entscheidungsträger der Versicherungsunternehmen schnell und effektiv auf die sich rapide ändernden Rahmenbedingungen reagieren und gemeinschaftlich in Sachen Strategie, Prozesse, Methodik und IT-Landschaft vorgehen", so Dr. Rolf Meyer, Leiter des Segments Versicherungen bei BearingPoint in Deutschland.

Insgesamt haben an der Studie 15 international und lokal agierende Versicherungsunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen. 87 Prozent von ihnen sind börsennotiert. Im Fokus der Untersuchung standen die wichtigsten Kerntreiber Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9. Es wurden vorrangig Projekt-, Abteilungs- und Bereichsleiter interviewt, die besonders eng mit den Regulierungsanforderungen vertraut sind. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen