Gründe für den Datendiebstahl vielfältig


Studie: Datenklau bei Arbeitgeberwechsel nichts Ungewöhnliches
"In ganz Europa verschärfen Unternehmen ihre Datenschutz-Richtlinien - Da ist es umso beunruhigender zu sehen, dass viele Angestellte ohne große Bedenken ihren Arbeitsplatz mit hochsensiblen Daten verlassen"

(05.02.13) - Laut einer Studie von Iron Mountain ist Datenklau bei Arbeitgeberwechsel nichts Ungewöhnliches: Der Dienstleister für Informationsmanagement und Datenschutz hatte herausgefunden, dass jeder dritte Angestellte (32 Prozent) schon einmal vertrauliche Informationen entweder weitergeleitet oder aus seinem Unternehmen entfernt hat.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass sensible Daten vor allem dann besonders gefährdet sind, wenn Angestellte den Arbeitgeber wechseln: 51 Prozent der Studienteilnehmer gaben zu, beim Jobwechsel schon einmal vertrauliche Informationen mitgenommen zu haben. Zwar sind die Gründe für den Datendiebstahl vielfältig; über 71 Prozent der Befragten gaben jedoch an, sie erhofften sich dadurch Vorteile im neuen Job – der am häufigsten genannte Grund.

"In ganz Europa verschärfen Unternehmen ihre Datenschutz-Richtlinien. Da ist es umso beunruhigender zu sehen, dass viele Angestellte ohne große Bedenken ihren Arbeitsplatz mit hochsensiblen Daten verlassen", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer bei Iron Mountain Deutschland. "In punkto Informationssicherheit tendieren die meisten Unternehmen dazu, sich auf den Schutz digitaler Daten zu fixieren. Papierdokumente und der Faktor Mensch werden leider allzu oft vergessen. U

nternehmen sollten ein Corporate-Information-Responsibility-Programm entwickeln, das auch Richtlinien für den Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitern beinhaltet. Denn sobald sensible Unternehmensdaten nach außen gelangen, drohen empfindliche Konsequenzen, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht." (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen