Ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit


Größere Sicherheitsgefahr als Cyberattacken? - Studie: Jeder dritte Mittelständler hält Papierakten für größtes Sicherheitsrisiko
"Reifeindex zum Informationsrisiko": Nur 41 Prozent der Unternehmen haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden

(24.11.14) – Eine weltweite Befragung, Iron Mountain gemeinsam mit PwC, durchgeführt hat, kam zu dem Ergebnis, dass Papierakten für zwei Drittel (63 Prozent) der mittelständischen, deutschen Unternehmer ein ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit darstellen. Das sind mehr als doppelt so viele Befragte, wie jene die angaben, externe Bedrohungen wie Schadsoftware oder Hacker zu fürchten.

Die von PwC und Iron Mountain durchgeführte Studie über den "Reifeindex zum Informationsrisiko" kam zu dem Ergebnis, dass viele deutsche Unternehmen Probleme im Umgang mit Papier haben. Zwar besitzen fast alle deutschen Unternehmen (92 Prozent) Richtlinien, welche die Speicherung und Bereitstellung von digitalen Dokumenten regeln, gleichzeitig verfügen aber nur 35 Prozent über eine entsprechende Regelung für Papierakten; und nur 41 Prozent haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden.

Iron Mountain-Studie: Verantwortung konzentriert sich
80 Prozent der deutschen Unternehmen verlassen sich auf eine Person oder ein Team, wenn es um das Management sowohl von Papierdokumenten als auch digitalen Daten geht. Gleichwohl fand die Studie heraus, dass in Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards ausnahmslos unterschiedliche Teams agieren.

In den meisten Unternehmen (78 Prozent) ist der IT-Security-Manager letztendlich für Informationsrisiken wie zum Beispiel Datenpannen verantwortlich. Gerade mal fünf Prozent der Befragten meinen, dass sich die für Papierakten verantwortliche Person auch um die Risikovorsorge kümmern sollte.

Unternehmen tun sich bei Digitalisierung schwer
Für die Probleme, die Unternehmen im Umgang mit Papierakten haben, sprechen auch die Ergebnisse aus einer Iron Mountain-Studie, die Anfang dieses Jahres durchgeführt wurde. Demnach tun sich zwei Drittel der europäischen Firmen (62 Prozent) damit schwer, ihre Papierakten in ihre Kundenmanagement-Software zu integrieren.

"Alle Informationen sind in gewisser Weise anfällig, aber Unternehmen müssen verstehen, dass die Risiken für Papier und digitale Daten verschieden sind und auch dementsprechend damit umgegangen werden muss. Beispielsweise können für jeden frei zugängliche Papierakten heutzutage einfach mit dem Smartphone abfotografiert und dann im Internet nach Belieben weiter gereicht werden. Auch kommt es leider immer wieder vor, dass Akten mit sensiblen Daten, wie zum Beispiel Patientenakten, einfach im Müll landen, anstatt ordnungsgemäß entsorgt zu werden", meint Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

"Beim digitalen Arbeiten schauen wir unseren Mitarbeitern ständig über die Schulter und kontrollieren Webaktivitäten wie die Facebook-Nutzung, aber für den Zugang zu sensiblen Daten in Form von Papierakten gibt es kaum Regelungen. Natürlich wird das Papier in absehbarer Zeit nicht aus unserem Arbeitsalltag verschwinden. Umso wichtiger ist es daher, ausgemachte Risiken zu identifizieren und etwa durch geeignete Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen oder Zutrittsbeschränkungen zu minimieren", so Börgmann weiter. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen