Thema Fraud Prevention ist angekommen


Jedes zweite Finanzinstitut nimmt Verluste durch Cyberbetrug in Kauf
Ein Drittel der angegriffenen Unternehmen hat nach Cyberattacke Zahlungsdaten verloren

(01.08.14) - Unternehmen der Finanzbranche zeigen sich großzügig, wenn es um die Rückerstattung finanzieller Verluste ihrer Kunden in Folge von Cyberkriminalität geht. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) aller befragten Finanzinstitute erstattet ihren Kunden Gelder, ohne dabei die Umstände des Cyberbetrugs genauer unter die Lupe zu nehmen. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Kaspersky Lab und B2B International aus dem Mai 2014 [1].

Offenbar sind immer mehr Unternehmen bereit, Zusatzkosten in Folge von Cyberangriffen bei Online-Transaktionen stillschweigend in Kauf zu nehmen. 28 Prozent der befragten Finanzdienstleister glaubt, dass diese Ausgaben inklusive der Rückerstattungen geringer seien als die Kosten für die Einführung einer adäquaten Sicherheitslösung im Unternehmen. Von den befragten Online-Händlern war sogar fast ein Drittel (32 Prozent) dieser Meinung. Eine Einstellung, die viele Unternehmen teuer zu stehlen kommen könnte, denn Cyberkriminelle haben den elektronischen Zahlungsverkehr verstärkt im Visier.

Nur wenige Unternehmen scheinen sich dieser Gefahr allerdings bewusst zu sein. So gaben nur 19 Prozent der befragten Finanzdienstleister und 7 Prozent der Online-Händler an, dass in ihrem Unternehmen die Rückerstattung von verlorenen Kundengeldern zu den drei schwerwiegendsten Folgen nach einem Cyberbetrug gehört.

Zahlungsdatenverlust betraf ein Drittel aller befragten Firmen
Unabhängig von der Finanz- und E-Commerce-Branche haben immer mehr Unternehmen mit dem Verlust von Zahlungsdaten zu kämpfen. So geht aus der Kaspersky-Umfrage hervor, dass ein Drittel (33 Prozent) aller befragten Unternehmen – unabhängig von der Branche – im vergangenen Jahr einen Verlust von Zahlungsdaten beklagen mussten, wenn bei einer Cyberattacke Daten verloren gingen. 32 Prozent bezeichneten dies wiederum als den schlimmsten Fall, der bei einem Verlust sensibler Daten eintreffen kann.

Laut der Kaspersky-Umfrage ist das Thema Fraud Prevention branchenunabhängig bereits bei vielen Unternehmen angekommen. So ist mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) bereit, in spezielle Software für den Schutz von Finanztransaktionen zu investieren – entweder als Investition in die eigene Infrastruktur oder in Ressourcen eines Drittanbieters.

Verschärfung der Finanzbedrohungslage
Kaspersky Lab konnte allein im Jahr 2013 bei den Sicherheitslösungen seiner Kunden vier Millionen Betrugsversuche in Zusammenhang mit Finanz-Malware feststellen. Das entsprach einer Steigerung von 18,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch Banken melden stärkere Verluste. Laut Angaben der Consumer Bankers Association verloren im Dezember 2013 nordamerikanische Banken in Folge von Cyberbetrug mit Karten- und Kontozugangsdaten erstmals über 200 Millionen US-Dollar."

Gerade Finanzdienstleister sollten in ihren Budgets nicht nur Rückstellungen für die Erstattung von verlorenen Kundengeldern bilden, sie dürfen auch die Kosten für die Abwicklung der Kundenbeschwerden nicht vergessen", mahnt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab.

[1] Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2014 durchgeführt. Dafür wurden rund 3.900 IT-Entscheider aus 27 Ländern befragt – u.a. 193 deutsche. Es wurden Organisationen und Unternehmen jeglicher Größe erfasst. Die Studie ist eine Fortführung von drei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2013 beauftragt hatte.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen