Neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance


Studie: Unternehmen verkennen Lizenz-Compliance-Risiken durch Virtualisierung
Compliance-Verstöße und entsprechende Nachzahlungen infolge von Virtualisierung steigen - Das belastet die Beziehung zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen

(28.07.14) - Die Studie "2013-14 Key Trends in Software Pricing & Licensing Report" von Flexera Software und IDC zeigt auf, dass die Virtualisierung die Spannungen zwischen Softwareherstellern und Anwenderunternehmen verstärkt. Während Softwarewarehersteller und Hersteller von Intelligent Devices ihre Lizenzrichtlinien ändern, um von der Virtualisierung zu profitieren, versäumen es viele Unternehmen, Prozesse und Technologien zu implementieren, mit denen sie ihre virtualisierten Anwendungen verwalten können. Dadurch werden mehr Unternehmen gegen die Lizenzrichtlinien für Virtualisierung verstoßen und höhere Nachzahlungen leisten müssen. Laut Studie planen 42 Prozent der Softwarehersteller, ihre Lizenz- und Compliance-Richtlinien für Virtualisierung anzupassen. Gleichzeitig verwalten 39 Prozent der Unternehmen ihre Lizenzen in virtuellen Umgebungen nur manuell oder überhaupt nicht.

"Virtualisierung verstärkt die Komplexität der Softwarelizenzierung und stellt Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen", sagt Amy Konary, Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC. "In einigen Fällen haben Unternehmen mit Einsparungen durch die Virtualisierung gerechnet, mussten aber stattdessen wegen der teureren Lizenzgebühren höhere Kosten in Kauf nehmen. Unternehmen sollten sich daher bewusst sein, welche Lizenzkosten die Virtualisierung mit sich bringt, und entsprechend reagieren. Dazu gehört die Einführung von Best Practices und Technologien für ein Softwarelizenzmanagement. Damit werden Risiken reduziert und die Basis für fundierte Entscheidungen geschaffen."

Laut der Umfrage verändern Softwarehersteller ihre Preis- und Lizenzierungsstrategien in immer kürzeren Abständen und verkennen die Probleme, die Anwenderunternehmen mit der Verwaltung der Softwareberechtigungen haben. 33 Prozent der Softwarehersteller haben in den letzten 18-24 Monaten die Preis- und Lizenzmodelle für ihre Produkte verändert. 48 Prozent davon zielen in erster Linie auf höhere Umsätze ab. Wenn die Auswirkungen dieser Veränderungen beurteilt werden sollen, meinen fast zwei Drittel der Softwarehersteller (59 Prozent), dass ihre Anwenderunternehmen keine Schwierigkeiten beim Umgang mit den Nutzungsberechtigungen hätten.

Aber tatsächlich stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen, ihre Berechtigungen zu verwalten und die Compliance zu wahren. Die vorhergehende Studie Software License Audits: Costs & Risks to Enterprises ergab, dass 85 Prozent der Unternehmen die Compliance bei ihren Softwarelizenzen nicht einhalten. Zusätzlich zeigt der aktuelle Report, dass 39 Prozent der Unternehmen ihre virtuellen Softwarelizenzen überhaupt nicht oder nur manuell verwalten. Deswegen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in Audits durch die Softwarehersteller mehr Fälle von Compliance-Verletzungen aufgedeckt werden. Dies könnte wiederum die Spannungen zwischen den Anbietern und ihren Kunden verschärfen.

"Die Beziehungen zwischen Anbieter und Kunden sind bereits ein wenig belastet. Niemand freut sich, wenn ein Softwarehersteller ein Lizenz-Audit durchführen möchte oder teure Nachzahlungen anfallen", sagt Jim Ryan, Chief Operating Officer bei Flexera Software. "Softwarehersteller müssen verstehen, welchen Aufwand selbst wohlmeinende Kunden erbringen müssen, um die Compliance mit den Lizenzrichtlinien sicherstellen zu können. Gleichzeitig müssen Anwenderunternehmen erkennen, dass die Virtualisierung neue Risiken hinsichtlich der Lizenz-Compliance mit sich bringt. Sie sollten zwingend Prozesse und Technologien implementieren, mit denen sich diese Risiken reduzieren lassen." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen