IT-Sicherheitsmängel gefährden Unternehmenserfolg


Jedes fünfte Industrieunternehmen beklagt Verlust von geistigem Eigentum
Industrie misst dem Schutz ihrer Kundendaten im Vergleich zu anderen Branchen die geringste Bedeutung zu

(17.09.14) - IT-Sicherheitsmängel führten innerhalb eines Jahres bei mehr als jedem fünften Industrieunternehmen (21 Prozent) zum Verlust von geistigem Eigentum. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Kaspersky Lab und B2B International vom Mai 2014. Der Datenverlust wurde bei 23 Prozent der Unternehmen durch Schadprogramme verursacht. Weitere Ursachen waren die Ausnutzung von Softwarefehlern (8 Prozent), Eindringen in das Firmennetzwerk (8 Prozent), Verlust von mobilen Geräten (5 Prozent) sowie zielgerichtete Angriffe (3 Prozent).

Getrieben von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb ist heutzutage für viele Firmen der Grad zwischen Marktführerschaft und Konkurs sehr schmal geworden. Für die produzierende und verarbeitende Industrie liegt der entscheidende Wettbewerbsvorteil sehr oft in eigenen Forschungsergebnissen oder dem Einsatz selbst entwickelter High-Tech-Lösungen. Gelangen Mitbewerber in den Besitz dieses Wissens, ist der Wettbewerbsvorteil weg.

"Industrieunternehmen wissen, wie wichtig der Schutz ihres geistigen Eigentums ist", so Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. "Unsere Umfrage zeigt, dass neben den Geschäftszahlen Daten über interne Produktionsprozesse sowie das geistiges Eigentum zu den schützenwertesten Informationen gehören. Dagegen misst die Industrie dem Schutz ihrer Kundendaten im Vergleich zu anderen Branchen die geringste Bedeutung zu."

Kaspersky Lab hat die Cybergefahren für industrielle Steuerungssysteme analysiert und die Ergebnisse über mögliche Schwachstellen im Industrial Security 2014 Report zusammengefasst. Um den gezielten Anforderungen von Produktionsprozessen, kritischer Infrastruktur und Steuerungssoftware in der Industrie entgegen zu kommen, arbeitet Kaspersky Lab an der Entwicklung des weltweit ersten sicheren Betriebssystems für industrielle Steuerungssoftware. Darüber hinaus können sich Industrieunternehmen und ihre Mitarbeiter mit Hilfe der Kaspersky Industrial Protection Simulation über mögliche Angriffe auf die eigene Infrastruktur informieren.

Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2014 durchgeführt. Dafür wurden rund 3.900 IT-Entscheider aus 27 Ländern befragt – u.a. 194 deutsche. Es wurden Organisationen und Unternehmen jeglicher Größe erfasst. Die Studie ist eine Fortführung von drei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2013 beauftragt hatte.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen