Whistleblowing ein Instrument der Compliance


Umfrage zu Kosten und Nutzen von Ombudssystemen: 95 Prozent der Teilnehmer für Whistleblowing-Systeme, 82 Prozent für eine Whistleblower-Ombudsmann
Für 20 Prozent der Teilnehmer ist ein Ombudssystem offenbar keine Investitionen wert


(12.07.10) - Whistleblowing-Systeme werden von den fachlich Verantwortlichen, die kürzlich an einer Umfrage von RCC Risk Communication Concepts teilgenommen haben, ganz überwiegend als Instrument der Compliance bzw. Revision und als Beitrag der Mitarbeiter zur Risikoidentifikation gesehen.

34 Prozent erkennen in ihm zudem einen Beitrag zum Qualitätsmanagement. Allerdings befürchten 11Prozent noch, hier könne ein Anreiz zum Anschwärzen von Führungskräften geschaffen werden, gar 25 Prozent halten diese Systeme für eine Gefahr, weil Mitarbeiter gegen einander ausgespielt werden könnten.

In den Unternehmen von 24 Prozent der Teilnehmer gibt es bereits ein Whistleblowing-System, bei 20 Prozent auch einen internen Ombudsmann, bei 16 Prozent einen Externen. Immerhin 33 Prozent der Teilnehmer kannten die Empfehlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, auch kleine und mittlere Unternehmen sollten ein eigenes Whistleblowing-System mit Ombudsfunktion nutzen.

Im Mittel würden die Teilnehmer knapp 16 Euro pro Mitarbeiter und Jahr für einen Ombudsmann ausgeben. Wegen der großen Bandbreite (4 Prozent würden 100 Euro pro Mitarbeiter und Jahr ausgeben, 9 Prozent nur 1 Euro), erscheint der Schwerpunkt der Antworten relevanter: der liegt eindeutig unter 10 Euro (das von 17 Prozent angegeben wurde), ohne Einbeziehung der "Verweigerer" wahrscheinlich um 6 Euro pro Mitarbeiter und Jahr.

Für 20 Prozent der Teilnehmer ist ein Ombudssystem offenbar keine Investitionen wert. Analog meinen 18 Prozent der Teilnehmer kein Ombudssystem zu benötigen – während das nur für 5 Prozent der Teilnehmer explizit auch für Whistleblowing-Systeme gilt.

Die Erwartungen an ein solches Ombudsmann-System sind sehr unterschiedlich. Immerhin 18 Prozent versprechen sich keinen nennenswerten Nutzen – nämlich einen, der unterhalb der Kosten liegt. 32 Prozent der Teilnehmer vermuten, dass Kosten und Nutzen in etwa gleich ausfallen dürften – wobei dieser Wert wohl diejenigen einschließen dürfte, die in ein solches System zunächst nicht investieren wollen – bei denen also Kosten und Nutzen jeweils Null sind.

Genau die Hälfte der Teilnehmer sieht also einen Nutzen, der die Kosten übersteigt, wobei 12 Prozent einen Nutzen erwarten, der die Kosten um das 3 bis 10fache übersteigt, und 9 Prozent sogar einen mehr als 10 Mal höheren Nutzen erwarten.

Um mit die zur Umsetzung des Compliance-Vorhabens nötigen Entscheidungen und Umsetzungsschritte zu treffen, benötigen die Teilnehmer vor allem die Unterstützung der Geschäftsleitung – in 45 Prozent der Fälle. Weitere Informationen fehlen 28 Prozent der Teilnehmer, wohingegen die Abstimmung mit Arbeitnehmervertretern mit 25 Prozent kein besonders Hindernis darzustellen scheint. Zeit und Geld sind natürlich ähnliche Engpässe.

225 Personen haben an der Umfrage von RCC Risk Communication Concepts teilgenommen. 93 Personen haben zumindest eine Frage beantwortet und werden daher als Teilnehmer (gesamt) bezeichnet. 65 Teilnehmer haben alle Fragen beantwortet. (RCC Risk Communication Concepts: ra)

RCC Risk Communication Concepts: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Ethik und Compliance im Unternehmen

    Angesichts sich weltweit abzeichnender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten müssen Unternehmen den Bereich Ethik und Compliance (E&C) noch stärker in den Blick nehmen, um Resilienz und optimale Performance zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht über die Wirksamkeit von E&C-Programmen 2023 der LRN Corporation, Unternehmenfür Ethik- und Compliance-Lösungen.

  • Online-Kündigungen bereiten weiter Probleme

    Verbraucher müssen kostenpflichtige Laufzeitverträge, die auch online angeboten werden, über einen Kündigungsbutton auf der Webseite des Anbieters beenden können. Dazu zählen Abonnements für Zeitungen oder Streamingdienste bis hin zu Mobilfunk- oder Stromlieferverträgen. Doch es gibt weiterhin Anbieter, die dieser Verpflichtung nicht oder nur unzureichend nachkommen.

  • Compliance im Gesundheitswesen

    Cloud-basiertes Faxen spielt in zahlreichen Bereichen (so auch im Gesundheitswesen) bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen eine entscheidende Rolle. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Maß an Sicherheit und Datenschutz zu verdanken.

  • Vorstandsmitglieder erhöhen Risikobereitschaft

    Laut der neuen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner geben 89 Prozent der Vorstandsmitglieder an, dass das digitale Geschäft heute in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist. Allerdings bestätigen nur 35 Prozent der Vorstände, dass sie ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht haben oder auf dem richtigen Weg sind, diese zu erreichen.

  • Risikominderung mit Versicherung

    Fast 80 Prozent der Unternehmen, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben, haben bei ihrem Versicherer bereits Ansprüche geltend gemacht, mehr als die Hälfte davon mehrfach. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Delinea, dem Spezialisten für Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM) für nahtlose Sicherheit. Infolgedessen ziehen sich Versicherungsunternehmen vermehrt von der Deckung kritischer Risiken zurück.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen