Fehlendes Bewusstsein für geistiges Eigentum


Studie: Angestellte stehlen Daten und sind sich keiner Schuld bewusst
Die meisten Angestellten halten es nicht für falsch, Wettbewerberdaten von einem früheren Arbeitgeber weiter zu nutzen

(04.03.13) - Die Hälfte aller Mitarbeiter, die in den letzten zwölf Monaten ihren Arbeitsplatz wechselten oder ihre Stelle verloren haben, hat vertrauliche Unternehmensdaten behalten, so das Ergebnis einer weltweiten Studie von Symantec. 40 Prozent dieser Gruppe haben vor, die Daten auch bei ihrem neuen Arbeitgeber zu nutzen. Das zeigt einmal mehr, dass der tägliche Umgang mit Betriebsinformationen und die vorherrschende Meinung zu geistigem Eigentum den Richtlinien in Unternehmen widersprechen.

Angestellte gehen davon aus, dass es in Ordnung ist, geistiges Eigentum weiter zu verwenden, wenn sie das Unternehmen wechseln. Außerdem glauben sie, ihre Arbeitgeber würden sich dafür nicht interessieren. Nur 47 Prozent gaben an, ihre Firmen würden aktiv, wenn ein Mitarbeiter sensible Unternehmensdaten missbräuchlich verwendet. 68 Prozent gaben an, ihre Betriebe unternähmen auch nichts dagegen, dass vertrauliche wettbewerbsrelevante Informationen von Dritten durch eigene Angestellte genutzt werden. Das Fazit der Studie: Firmen verstehen es nicht, eine Kultur des verantwortlichen Umgangs mit geistigem Eigentum unter ihren Mitarbeitern zu etablieren.

Zentrale Punkte der Studie
>> Mitarbeiter kopieren Unternehmensdaten auch außerhalb des Firmennetzwerks und löschen sie nicht mehr. 62 Prozent der Befragten finden es in Ordnung, Arbeitsdokumente auf privaten Computern, Smartphones, Tablets oder online auf Filesharing-Anwendungen abzulegen. Die Mehrheit löscht diese Daten nie, da sie keine Gefahr darin sieht, sie zu behalten.

>> Die meisten Angestellten halten es nicht für falsch, Wettbewerberdaten von einem früheren Arbeitgeber weiter zu nutzen. 56 Prozent denken sogar, es ist legal, die geheimen Informationen eines Mitbewerbers zu nutzen. Durch diese Fehleinschätzung sind ihre aktuellen Arbeitgeber in Gefahr, unwissentlich Empfänger gestohlenen geistigen Eigentums zu werden.

>> Angestellte schreiben geistiges Eigentum nicht der Firma zu, sondern der Person, die es geschaffen hat. Für 44 Prozent hat beispielsweise ein Software-Entwickler, der Quellcode schreibt, Anteil am Eigentum seiner Arbeit oder Erfindung. Für 42 Prozent ist es auch kein Verbrechen, diesen Quellcode ohne Erlaubnis in Projekten für andere Unternehmen einzusetzen.

>> Firmen schaffen es nicht, ein Sicherheitsbewusstsein zu etablieren. Nur 38 Prozent der befragten Angestellten sagen, dass für ihre Vorgesetzten Datenschutz von Bedeutung für das Geschäft sei. Auch geht gut die Hälfte der Befragten davon aus, es sei in Ordnung Unternehmensdaten mitzunehmen, weil ihre Arbeitgeber Regeln nicht strikt durchsetzen.

Empfehlungen
>> Weiterbildung der Mitarbeiter: Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern klar machen, dass es falsch ist, vertrauliche Informationen zu entwenden. Das Bewusstsein dafür zu schaffen, sollte Kernbestandteil von Sicherheitstrainings sein.

>> Vertraulichkeitsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements, NDA) durchsetzen: Bei fast der Hälfte aller Datendiebstähle durch Insider hatte das Unternehmen einen Vereinbarung für geistiges Eigentum mit dem Mitarbeiter. Doch die bloße Existenz von Regeln ist sinnlos, wenn Mitarbeiter sie nicht verstehen und sie nicht umgesetzt werden. Formulierungen von Vereinbarungen mit Mitarbeitern müssen konkreter sein. Zudem sollte in Abschlussgesprächen bei Arbeitsplatzwechseln auf die weiterbestehende Verantwortung für den Schutz und die Rückgabe vertraulicher Informationen hingewiesen werden. Angestellte müssen verstehen, dass Regelverstöße geahndet werden und dass Datendiebstahl für sie und ihren neuen Arbeitgeber negative Folgen haben kann.

>> Kontrolltechnologie: Zu den Datenschutzregeln gehört auch eine Lösung, mittels derer kontrolliert werden kann, wer unerlaubt auf geistiges Eigentum zugreift und es nutzt. Sie sollte Mitarbeiter automatisch informieren, wenn eine Regelverletzung auftritt und so das Sicherheitsbewusstsein schärfen und Informationsdiebstahl verhindern.

Über die Umfrage "How Employees are Putting Your Intellectual Property at Risk" von Symantec
Die Symantec Umfrage wurde von The Ponemon Institute im Oktober 2012 durchgeführt, um die Problematik gestohlenen geistigen Eigentums von Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu untersuchen. Die Ergebnisse basieren auf der Befragung von 3.317 Personen aus sechs Ländern, den USA, Großbritannien, Frankreich, Brasilien, China und Korea.
(Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen